place

St. Michael (Basel)

Kirchengebäude im Bistum BaselKirchengebäude in BaselMichaeliskirche
St. Michael, Basel
St. Michael, Basel

Die Kirche St. Michael ist eine römisch-katholische Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Sie befindet sich im Stadtteil Hirzbrunnen. Sie ist dem Erzengel Michael geweiht. Die Kirche wurde zwischen 1948 und 1950 unter dem Architekten Hermann Baur erbaut. Der Altar und der Taufstein stammen vom 1987 verstorbenen Künstler Albert Schilling, der in Arlesheim lebte. Der Tabernakel und einige liturgische Geräte wie Kelch, Schale, Monstranz und Vortragskreuz stammen von der Basler Goldschmiedin Isabella Siedler. Die gemauerten Steine sind aus behauenem Jurakalk. 2004 wurden die Pfarreien St. Michael und St. Clara zur Pfarrei St. Clara–St. Michael zusammengelegt.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Michael (Basel) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Michael (Basel)
Allmendstrasse, Basel Hirzbrunnen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Michael (Basel)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.568888888889 ° E 7.6177777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Michaelskirche

Allmendstrasse 34
4058 Basel, Hirzbrunnen
Basel-Stadt, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1930188)
linkOpenStreetMap (414847084)

St. Michael, Basel
St. Michael, Basel
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Basel Badischer Bahnhof
Basel Badischer Bahnhof

Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen von Basel in der Schweiz. Nach einem ersten Provisorium von 1855 bis 1862 sowie dem ersten festen Bau auf dem Gelände der heutigen Mustermesse Basel wurde er ab 1913 an seinem heutigen Standort an der Schwarzwaldallee zwischen den Stadtteilen Hirzbrunnen und Rosental errichtet. Mit durchschnittlich 20'000 Reisenden pro Werktag ist der Badische Bahnhof der zweitgrösste Bahnhof Basels nach dem Bahnhof Basel SBB mit 135'000 Reisenden. Zusammen mit den anderen im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland stehenden Bahnstationen auf Schweizer Staatsgebiet (Riehen und Riehen Niederholz der Wiesentalbahn im Kanton Basel-Stadt sowie Trasadingen, Wilchingen-Hallau, Neunkirch, Beringen Bad Bf, Beringerfeld, Neuhausen Bad Bf, Schaffhausen Bad Bf (zu 35 % des Gemeinschaftsbahnhofs), Herblingen und Thayngen der Hochrheinbahn im Kanton Schaffhausen) gehört er zu den letzten Bahnhöfen, die sich nach der Bahnreform in Deutschland noch im Bundeseisenbahnvermögen in unmittelbarem Bundesbesitz befinden. Alle Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn und Schweizerischen Bundesbahnen zwischen Deutschland und der Schweiz halten vor bzw. nach dem Bahnhof Basel SBB an diesem Bahnhof, wo sie Anschluss an die Regionallinien in Richtung Waldshut–Schaffhausen–Singen auf der Hochrheinbahn oder nach Zell im Wiesental auf der Wiesentalbahn sowie nach Offenburg und Karlsruhe auf der Oberrheinbahn ermöglichen. Zudem ist der Badische Bahnhof Teil des Netzes der trinationalen S-Bahn Basel. Von 1935 bis 1948 trug der Bahnhof den Namen Basel Deutsche Reichsbahn (kurz: Basel DRB). In den Ansagen der aus Deutschland kommenden Fernzüge sowie in Trams und Autobussen der BVB wird der Badische Bahnhof auf Englisch als Basel German Station bezeichnet, der Bahnhof SBB als Basel Swiss Station.