place

Dr. Peters

FondsinitiatorGegründet 1975Unternehmen (Dortmund)
Logo Dr Peters Group
Logo Dr Peters Group

Die Dr. Peters Group mit Sitz in Dortmund konzipiert, platziert und managt seit 1975 Sachwertinvestments in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft. Investmentziele sind mobile und immobile Güter der Realwirtschaft wie Schiffe, Immobilien und Flugzeuge; auf dem Zweitmarkt für Lebensversicherungen ist Dr. Peters derzeit nicht mehr aktiv. Die Fonds werden Anlegern in Deutschland und Österreich über Banken und freie Vermittler angeboten. Seit 2013 konzipiert die Dr. Peters Group Fonds für nationale und internationale institutionelle Investoren. Die Gruppe ist Mitglied im Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. sowie im Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter

Auszug des Wikipedia-Artikels Dr. Peters (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dr. Peters
Stockholmer Allee, Dortmund Schüren (Aplerbeck)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dr. PetersBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.50472 ° E 7.53313 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Stockholmer Allee 53
44269 Dortmund, Schüren (Aplerbeck)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Logo Dr Peters Group
Logo Dr Peters Group
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Galopprennbahn Dortmund
Galopprennbahn Dortmund

Die Galopprennbahn Dortmund befindet sich im Dortmunder Stadtteil Wambel. Bereits 1893 entstand in Dortmund eine Pferderennbahn. Die Familie von Romberg errichtete auf eigenem Grund an der Buschmühle, südlich des heutigen Westfalenparks, eine Rennstrecke. Diese erste Rennbahn fiel jedoch der Erweiterung des Eisenwerkes Phoenix-West zum Opfer. Man suchte nach einem neuen Standort und wurde im Ortsteil Wambel fündig. Dort wurde am 3. Juli 1913 die heutige Galopprennbahn eröffnet. Sie wurde nach Plänen des Kölner Architekturbüros Stein und Ziedorn mit repräsentativen und inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Tribünenbauten, Stallungen und Betriebsgebäuden zum Teil im Fachwerkstil angelegt. In den 1920er-Jahren entstanden weitere Tribünen und Gebäude. 1963 fand die Schlussveranstaltung des 11. Evangelischen Kirchentags mit 350.000 Teilnehmern auf der Rennbahn statt. 1981 wurde sie durch den Bau einer Sandbahn mit Flutlicht zur ersten Allwetterbahn in Europa, die auch Renntage im Winter ermöglicht. Die Rennbahn Wambel verfügt über eine 2000-m-Grasbahn und eine 1600-m-Allwettersandbahn. Auf der mit Flutlichtanlage und überdachten Tribünen ausgestatteten Rennbahn werden jährlich das Deutsche St. Leger und der Große Preis der Dortmunder Wirtschaft ausgetragen. Im Innenfeld der Rennbahn befindet sich ein 9-Loch-Golfplatz. Die Pferderennbahn ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.Aktuell wird der Verkauf des Trainingsgeländes als Wohnungsbaugebiet abgewickelt. Der Trainingsbetrieb wird eingestellt und die Stallungen, Wohn- und Nebengebäude abgerissen. Der eigentliche Rennbetrieb soll weitergehen, ebenso sollen die Tribünenanlagen erhalten bleiben.