place

Hagenau

Gemeinde im Département Bas-RhinHagenauOrt in Grand EstReichsstadtStadt in Frankreich
Stadtrechtsverleihung 1164Unterpräfektur in Frankreich
LJB9 Hagenau
LJB9 Hagenau

Hagenau (amtlich französisch Haguenau [agˈno], elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est. Mit 35.715 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) ist Hagenau nach Straßburg die zweitgrößte Gemeinde im Département Bas-Rhin, dem historischen Unterelsass. Die Hagenauer Bevölkerung wuchs zwischen 1968 und 2006 von 22.644 auf 34.891 Einwohner an. Der Großraum Hagenau (aire urbaine) wuchs im gleichen Zeitraum von 43.904 Einwohnern (1968) auf 64.562 Einwohner (2006).Das von Kaiser Friedrich Barbarossa zur Reichsstadt erhobene Hagenau fiel durch den Westfälischen Frieden 1648 an Frankreich.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hagenau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hagenau
Marschallgasse, Hagenau-Weißenburg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: HagenauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.816666666667 ° E 7.7877777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rue du Maréchal Joffre

Marschallgasse
67500 Hagenau-Weißenburg
Grand Est, Frankreich
mapBei Google Maps öffnen

LJB9 Hagenau
LJB9 Hagenau
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hagenauer Religionsgespräch

Beim Hagenauer Religionsgespräch trafen sich im Jahr 1540 Fürsten und Theologen im elsässischen Hagenau, um über die Bedingungen eines künftigen Religionsgesprächs zwischen Protestanten und Katholiken zu verhandeln. Im Jahr 1539 war im so genannten Frankfurter Anstand der Status quo zwischen protestantischen und katholischen Reichsständen verlängert und die Durchführung eines Religionsgesprächs vereinbart worden. Das Hagenauer Religionsgespräch, das vom 28. Juni bis 28. Juli 1540 stattfand, drohte aufgrund der Verhärtung der konfessionellen Positionen bereits an Verfahrensfragen zu scheitern. Die Zielsetzung einer Einigung in zentralen Lehrfragen knüpfte an die Verständigungsbemühungen des Augsburger Reichstags von 1530 an. Leiter des Gesprächs war der Bruder Karls V., König Ferdinand I. Außerdem war der päpstliche Nuntius Giovanni Morone anwesend. Der Trierer Erzbischof Johann III. von Metzenhausen verstarb auf der Anreise am 22. Juli 1540 nach einem in der Sommerhitze erlittenen Schlaganfall auf Burg Thannstein im Elsass. Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg starb nach der Tagung am 30. Juli 1540 in Hagenau. Es wurde hauptsächlich über Voraussetzungen und Verfahrensfragen eines künftigen Religionsgesprächs diskutiert. Man kam zu keiner Einigung hinsichtlich der zentralen Frage, inwieweit das reformatorische Schriftprinzip als Auslegenorm von der katholischen Seite akzeptiert würde. Man beschloss daher eine Fortsetzung der Vorverhandlungen und eine inhaltliche Diskussion, die von der Confessio Augustana ausgehen sollte.

Musée alsacien de Haguenau
Musée alsacien de Haguenau

Das Musée alsacien (Elsässisches Museum) ist das Volkskundemuseum der Gemeinde Hagenau im Elsass (heute Région Grand Est, Frankreich). Das Museum entstand 1972 als Zweigstelle des Musée historique, dessen Räumlichkeiten zu eng geworden waren. Das Museum befindet sich in einem spätgotischen Gebäude (erbaut 1484–1486, leicht verändert und ergänzt Ende des 19. Jahrhunderts), das bis 1790 als Kanzlei und später unter anderem als Bibliothek und Stadtarchiv diente. Die astronomische Uhr (Durchmesser: 276 cm) ist eine 1904 hergestellte Kopie der Uhr in Ulm und sollte ursprünglich an den Turm des Historischen Museums angebracht werden; seit 1958 befindet sie sich an der Fassade der ehemaligen Kanzlei.Im Erdgeschoss des Musée alsacien befindet sich ein Raum mit der Originalausstattung der ehemaligen Kanzlei, darunter eine mit Eisenbändern beschlagene Truhe aus dem 14. Jahrhundert und ein Archivschrank aus dem 17. Jahrhundert. Die Sammlung des Musée alsacien verteilt sich über den Vorraum, das Treppenhaus und die beiden oberen Geschosse des Gebäudes und vermittelt einen guten Überblick über den ländlichen Alltag im nördlichen Elsass in der vormodernen Zeit (bis 1914). Zu den wertvollsten Exponaten im Bereich Volkskunst zählen neben Trachten und Möbeln insbesondere Hinterglasbilder und Wachsfiguren aus dem 18. Jahrhundert, verzierte Ofenplatten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Keramik aus Soufflenheim und Papierarbeiten wie die traditionellen „Göttelbriefe“ und „Leichentexte“.