place

Sant’Apollinare in Classe

ApollinariskircheBasilica minorBaudenkmal in RavennaBauwerk der Vorromanik in ItalienByzantinisches Kirchengebäude
Erbaut im 6. JahrhundertFrühbyzantinische ArchitekturFrühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von RavennaKirchengebäude im Erzbistum Ravenna-CerviaKirchengebäude in Ravenna
Ravenna BW 1
Ravenna BW 1

Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl. Apollinaris geweihte Kirche in Classe, einer südlich des Hauptortes gelegenen Fraktion von Ravenna. Die Kirche aus dem zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts, am Übergang von der Spätantike zur Vorromanik, folgt dem Beispiel der in der Zeit der Völkerwanderung noch zahlreich vorhandenen dreischiffigen Basiliken (deutsch ‚Königshallen‘) der römischen Architektur, einer Bauform, die in der Antike aber nicht nur für manche Aula regia (Audienzhalle eines Herrschers) im engeren Sinn, sondern oft auch für Gerichts- oder Markthallen Verwendung gefunden hatte. Berühmt ist sie vor allem – wie die anderen byzantinischen Kirchen Ravennas – durch die Wandmosaike in ihrem Innern. Die erhaltenen Mosaiken Ravennas zeugen vom Einfluss der zeitgleichen frühen byzantinischen Architektur. Zusammen mit sieben weiteren spätantiken Bauwerken in Ravenna wurde Sant’Apollinare in Classe von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sant’Apollinare in Classe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sant’Apollinare in Classe
Via Romea Sud, Ravenna

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sant’Apollinare in ClasseBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 44.380277777778 ° E 12.233055555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Basilica di Sant'Apollinare in Classe

Via Romea Sud 224
48125 Ravenna
Emilia-Romagna, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+390544527308

Webseite
polomusealeemiliaromagna.beniculturali.it

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q744552)
linkOpenStreetMap (158591056)

Ravenna BW 1
Ravenna BW 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sogenannter Palast Theoderichs
Sogenannter Palast Theoderichs

Der sogenannte Palast Theoderichs (ital. Cosiddetto Palazzo di Teodorico, abgekürzt C. D. Palazzo di Teodorico) ist ein als Museum genutztes historisches Gebäudefragment in der oberitalienischen Stadt Ravenna, das eine Zeit lang als Teil des Palasts Theoderich d. Gr. angesehen worden war. Das aus dem 8. Jahrhundert stammende Gebäudefragment hat eine 20 Meter lange Fassade und steht am Rande des kaiserlichen Areals von Ravenna, auf dem bereits der Palast der Regentin Galla Placidia und später auch der eigentliche Palast Theoderichs (ein anderes Gebäude) gestanden hatte. Aufgrund seiner Lage in unmittelbarer Nachbarschaft der Hofkirche Theoderichs, San Apollinare Nuovo, und wegen einer gewissen Ähnlichkeit seiner Fassade mit einer Mosaikdarstellung des Palasts des Theoderich, die in S. Apollinare Nuovo erhalten geblieben ist, war das Gebäude in der Vergangenheit irrtümlich als Teil des Palasts Theoderichs angesehen worden. Der ursprüngliche Zweck des Gebäudes ist nicht eindeutig geklärt. Mehrere schlichte viereckige Kapitelle der in der Fassade verbauten Säulen sind mit Kreuzen versehen worden, was den Schluss zulässt, dass das Gebäude einem kirchlichen Zweck gedient hatte. Italienische Historiker und die Stadtverwaltung von Ravenna gehen gegenwärtig davon aus, dass es sich um einen Teil der verschwundenen Kirche San Salvatore ad Calchi handelt. Wie von Corrado Ricci im Zeitraum 1907 bis 1911 durchgeführte Ausgrabungen von Fundamenten und Mauerresten in den Gärten der Familie Monghini und im sonstigen Gebiet zwischen Viale Farini und Via Alberoni gezeigt haben, befand sich der tatsächliche Palast Theoderichs hinter dem Gebäude, das als sogenannter Palast Theoderichs bezeichnet wird. Sowohl die Lage des Palasts als auch seine Grundrisse konnten festgestellt werden. Bei den Grabungen wurden u. a. Reste von Mosaikfußböden gefunden. Die Mosaikfußböden wurden 1923 in das Dachgeschoss des sogenannten Palasts Theoderichs gebracht, das als Ausstellungsraum eingerichtet wurde. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die in das Obergeschoss führende Wendeltreppe restauriert. In dem Ausstellungsraum ist auch ein Plan der ausgegrabenen Fundamente zu sehen. Im sogenannten Palast des Theoderich war unten rechts eine Porphyrwanne eingemauert gewesen. Die Wanne war eine Zeit lang im Nationalmuseum von Ravenna ausgestellt und steht gegenwärtig in der Mitte des Obergeschosses des Grabmals Theoderichs, dem Kapellenraum. Die beschädigte Wanne, die an allen Seiten Einschläge von Kanonenkugeln aufweist und deren eines Kopfende unvollständig erhalten ist, war ursprünglich ca. 3 Meter lang, 1,50 Meter breit, 1 Meter hoch und 65 Zentimeter tief. Der 210 Zentimeter lange und 70 Zentimeter breite Boden der Wanne ist flach und hat an den beiden Kopfenden unregelmäßige halbkreisförmige Begrenzungen. Die Seitenwände sind schräg und an den Längsseiten etwas steiler (Steigung etwa 70°) als an den Kopfenden (Steigung ca. 60°). Die etwa 16 Zentimeter dicken Wände haben sowohl innen als auch außen eine glatte, polierte Oberfläche. An einer Längsseite befindet sich unten in der Mitte das Flachrelief eines Löwenkopfs. Beide Längsseiten weisen links und rechts ein Flachrelief mit dem Motiv eines großen eingehängten Ankerrings auf. Die Wanne hat einen kantenlosen, sanft abgerundeten oberen Rand, der um 1,5 Zentimeter nach außen übersteht und so einer in der Wanne befindlichen Person einen festen Halt bietet. Auf dem seitlichen Wannenrand kann sich eine in der Wanne befindliche Person bequem niederlassen oder abstützen. Eine in der Wanne stehende Person steht 35 cm über dem Fußboden, auf dem die Wanne abgestellt ist – eine geeignete Position, um sich von vor der Wanne stehenden Bediensteten abtrocknen oder frottieren zu lassen. Die Wanne – allem Anschein nach eine spätrömische Badewanne – weist keinerlei königliche Insignien oder Inschriften auf. Für die Besichtigung des sogenannten Palasts des Theoderich und seines Ausstellungsraums ist bis 2016 kein Eintritt erhoben worden. Seit November 2016 wird ein Eintritt in Höhe von € 1 erhoben (Stand: September 2017).

Palast Theoderichs (Ravenna)
Palast Theoderichs (Ravenna)

Der Palast Theoderichs (italienisch Palazzo di Teodorico) in der oberitalienischen Stadt Ravenna ist ein nicht mehr vorhandener Palast des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen († 526). Sowohl die Lage des ehemaligen Palasts Theoderichs als auch ein großer Teil des Grundrisses konnten bei von Corrado Ricci im Zeitraum von 1907 bis 1911 durchgeführten Ausgrabungen von Fundamenten und Mauerresten in den Gärten der Familie Monghini und im angrenzenden Gebiet zwischen Viale Farini und Via Alberoni festgestellt werden. Ricci orientierte sich dabei an Kanalisationsrohren aus Blei, in die der Name Theoderichs eingraviert ist. Der Palast lag hinter dem Gebäudefragment, das heute als sogenannter Palast Theoderichs bezeichnet wird und das irrtümlich lange Zeit als ein Teil des Palastgebäudes angesehen worden war, und hinter der Kirche Sant’Apollinare Nuovo, der Hofkirche Theoderichs. Die bei den Ausgrabungen entdeckten Bleirohre und andere Fundstücke werden heute in einem Raum des Nationalmuseums in Ravenna ausgestellt. Bei den Grabungen wurden u. a. auch Reste von Mosaikfußböden gefunden. Die Mosaikfußböden wurden 1923 in das Dachgeschoss des Sogenannten Palasts Theoderichs gebracht, das als Ausstellungsraum eingerichtet wurde. In dem Ausstellungsraum im Obergeschoss wird auch eine Tafel mit einem Plan der ausgegrabenen Fundamente gezeigt. Wie der Palast in etwa ausgesehen haben mag, darauf lässt eine großflächige Mosaik-Darstellung schließen, die an der südlichen oberen Obergadenwand von San Apollinare Nuovo angebracht ist und die aus der Zeit Theoderichs stammt. Danach scheint der Palast nicht sehr groß gewesen zu sein. Die betreffende Mosaik-Darstellung in San Apollinare Nuovo, die ursprünglich in der Mitte Theoderich auf einem Pferd sitzend gezeigt haben soll und in den flankierenden beiden Saulengängen Mitglieder seines Hofstaats oder seiner Familie, ist nach Theoderichs Tod († 526) stellenweise stark verändert worden. Da er Arianer war, betrachtete ihn die Römische Kirche als „Ketzer“. Nach seinem Tod wurden deshalb sämtliche Abbildungen auf dem Mosaik, die ihn und weitere Personen zeigten, entfernt und mit anderen Darstellungen überdeckt. Von den ursprünglich dargestellten Figuren sind noch Hände übrig geblieben, die die Palastsäulen umfassen. Aus der Ruine des Palasts Theoderichs wurden von Karl dem Großen Baumaterialien, darunter auch einige Säulen, entnommen, die er für den Bau der Aachener Pfalzkapelle wiederverwendete. Die Säulen, die dort mehr der Dekoration dienen und keine statische Funktion mehr haben, wurden unter Napoleon I. demontiert und anschließend im Louvre aufbewahrt. Ein Teil der Säulen wurde später wieder nach Aachen zurückgebracht.