place

Großer Beerberg

Berg im Naturpark Thüringer WaldBerg in EuropaBerg in ThüringenBerg unter 1000 MeterGeographie (Suhl)
Naturschutzgebiet im Ilm-KreisVulkan in Deutschland
Grosser Beerberg
Grosser Beerberg

Der Große Beerberg ist ein Überbleibsel eines vor über 250 Millionen Jahren aktiven Vulkans und mit 982,9 m ü. NHN die höchste Erhebung des Thüringer Waldes und Thüringens. Er befindet sich zwischen den drei Suhler Ortsteilen Heidersbach, Goldlauter und Gehlberg und besteht aus Rhyolith („Quarzporphyr“).

Auszug des Wikipedia-Artikels Großer Beerberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Großer Beerberg
Rennsteig,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Großer BeerbergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.659444444444 ° E 10.745 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hochmoor am Großen Beerberg

Rennsteig
98528 (Gehlberg)
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Grosser Beerberg
Grosser Beerberg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schneetiegel
Schneetiegel

Der Schneetiegel ist ein Kartal und zugleich das tiefste Tal Thüringens. Es befindet sich bei Gehlberg in der kreisfreien Stadt Suhl. Der Höhenunterschied zwischen dem Schneekopfgipfel und dem Grund des Schneetiegels beträgt bis zu 380 Meter auf einer Distanz von etwa zwei Kilometern. Eine markante Steilhanglage mit Aussichtspunkt auf der Westseite wird als Felsenschlag (auf ca. 820 m) bezeichnet.An allen Flanken des Tales entspringen mehr oder weniger starke Quellen des Flusses Wilde Gera. Dieses tiefe, sehr schmale Tal wird umgeben vom Schneekopf (978 m), vom Langen Rain (Dörrkopf 844 m) und dem Brand (885 m). Durch die Schattenwirkung der Berge bleiben an manchen Partien des Talgrundes noch Eis- und Schneefelder bis in den Frühsommer erhalten. Die extremen Lebensbedingungen haben eine einzigartige Flora hervorgebracht. Oberhalb der Schutzhütte Am Schneetiegel befinden sich im Hochwald Geländestrukturen, die als Grundmoränen und Endmoränen einer Gletscherzunge angesehen werden und somit einzigartige Zeugnisse der letzten Eiszeit im Thüringer Wald darstellen.Der Schneetiegel galt bis ins 16. Jahrhundert als unzugänglich. „Da in diesen engen und felsigen Schluchten die Abfuhr des Holzes schwierig ist, so wurde dies in früheren Zeiten fast gar nicht benutzt. Die vor Alter absterbenden Bäume, zwischen denen hohe Farrenkräuter aufsproßten, machten diese Gründe noch unwegsamer. In neuern Zeiten, wo man angefangen hat, die Hölzer durch Verkohlung vortheilhaft zu benutzen, hat sich das einigermaaßen geändert, und jene Schluchten sind lichter und zugänglicher geworden.“Köhler und Jäger, die in das enge Tal eingedrungen waren, gaben dieser Gegend den doppeldeutigen Namen Hölle. In der ausführlichen landeskundlichen Beschreibung des Herzogtums Gotha Aktenstück „Fürstliches Amt Schwarzwald“ aus dem Jahr 1642 findet sich die älteste Erwähnung des Forstortsnamens Schneetiegel.Unterhalb des Berggipfels vom Schneekopf befindet sich noch heute ein Gedenkstein für den dort am 16. September 1690 „unversehens“ und „in Verblendung eines Hirsches Gestalt“ von seinem Neffen erschossenen Förster Johann Valentin Grahner aus Gräfenroda. Die rätselhaften Todesumstände inspirierten später Carl Maria von Weber zur Oper Der Freischütz.Mineraliensammler suchen das Tal auf, man kann mit etwas Glück kristalline Einschlüsse im Porphyrgestein entdecken, beispielsweise Achat, Bergkristall, Amethyst, Rauchquarz und Eisenglimmer. Bekannt sind diese Gesteinsknollen auch als Schneekopfkugeln, die ihr glitzerndes Inneres oft erst nach dem Aufschlagen mit einem Hammer preisgeben.