place

Altstadt (Braunschweig)

Historischer Bezirk (Braunschweig)Historischer Stadtkern in DeutschlandOrt in Braunschweig
Wappen Braunschweig Altstadt
Wappen Braunschweig Altstadt

Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt. Die Altstadt bestand bis zur Vereinigung mit den anderen vier Weichbilden (Altewiek, Hagen, Neustadt und Sack) im Jahr 1671, dem Jahr, in dem Braunschweig seine Unabhängigkeit infolge der welfischen Inbesitznahme verlor.

Auszug des Wikipedia-Artikels Altstadt (Braunschweig) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Altstadt (Braunschweig)
Schützenstraße, Braunschweig Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Altstadt (Braunschweig)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.263 ° E 10.519444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schützenstraße 37
38100 Braunschweig, Innenstadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wappen Braunschweig Altstadt
Wappen Braunschweig Altstadt
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Haus zu den Sieben Türmen
Haus zu den Sieben Türmen

Das Haus zu den Sieben Türmen ist ein barockes Wohnhaus, welches zu dem Ensemble des Altstadtmarktes in Braunschweig gehört. Der Name „Haus zu den sieben Türmen“ oder „Die Sieben Türme“ für das Gebäude am Altstadtmarkt 11 ist seit 1294 belegt.Bei der Darstellung der Sieben Türme handelt es sich nicht um Braunschweig, sondern um die Darstellung des „Gefängnisses der sieben Türme“ in Konstantinopel. Die barocke Darstellung bedient sich hier der Allegorie der Halbmonde, obwohl Konstantinopel zur Zeit des zugrundeliegenden Geschehens noch nicht muslimisch war. Einer der vielen Sagen um Heinrich den Löwen zufolge soll ein dem Namen nach unbekannter Gefährte Heinrichs des Löwen auf der Pilgerfahrt 1172 ins Heilige Land in Konstantinopel im „Gefängnis der sieben Türme“ eingesessen haben. „Wenn ich je wieder herauskomme, baue ich ein Haus mit sieben Türmen,“ so lautete sein Gelöbnis. Das Gebäude gehörte Mitte des 14. Jahrhunderts der Braunschweiger Rats- und Patrizierfamilie von Damm. Im benachbarten Schuhhof brach im Jahre 1374 die „Große Schicht“, ein blutiger Aufstand der Gilden gegen den Rat der Altstadt aus. Im Verlauf dieser Schicht wurde der damalige Hausbesitzer und Bürgermeister der Altstadt Tile von Damm am 19. April 1374 auf dem Hagenmarkt hingerichtet und sein Haus geplündert und in Brand gesteckt. Die Front des heutigen Hauses entstand im Jahre 1708, ausführender Architekt soll Hermann Korb gewesen sein. Das Gebäude wurde nach Kriegsschäden nach 1945 instand gesetzt und 1996 grundlegend saniert.