Rossendorfer Forschungsreaktor
Erbaut in den 1950er JahrenForschungsinfrastruktur in DresdenForschungsreaktorRossendorf (Dresden)

Der Rossendorfer Forschungsreaktor (RFR) war ein Forschungsreaktor, der von 1957 bis 1991 am damaligen Zentralinstitut für Kernforschung in Dresden-Rossendorf betrieben wurde. Er war der erste Kernreaktor der DDR und mit einer Leistung von 10 MW auch der leistungsstärkste Forschungsreaktor des Landes. Der Rückbau erfolgte durch den VKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung.
Auszug des Wikipedia-Artikels Rossendorfer Forschungsreaktor (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Rossendorfer Forschungsreaktor
Bautzner Landstraße, Dresden
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.05842 ° | E 13.95493 ° |
Adresse
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden (Schönfeld-Weißig)
Sachsen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen