place

Alexandra Palace

Alexandra PalaceAlexandra von Dänemark als NamensgeberBauwerk im London Borough of HaringeyErbaut in den 1870er JahrenFreizeitpark im Vereinigten Königreich
Freizeitpark in EuropaGrade-II-Bauwerk in LondonLondon RacersSportstätte für Badminton in EnglandSportstätte in London
Alexandra Palace from air 2009
Alexandra Palace from air 2009

Der Alexandra Palace (auch bekannt unter dem Spitznamen Ally Pally) wurde 1873 als Freizeit- und Erholungspark The People’s Palace auf einer Anhöhe im Norden des Londoner Stadtbezirks Haringey eröffnet. Benannt wurden das Gebäude und der umliegende Park nach der Queen Consort Alexandra von Dänemark.

Auszug des Wikipedia-Artikels Alexandra Palace (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Alexandra Palace
The Avenue, London Muswell Hill (London Borough of Haringey)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Alexandra PalaceBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.594444444444 ° E -0.13111111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alexandra Palace (Ally Pally)

The Avenue
N10 2QE London, Muswell Hill (London Borough of Haringey)
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q254650)
linkOpenStreetMap (4768526)

Alexandra Palace from air 2009
Alexandra Palace from air 2009
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bounds Green (London Underground)
Bounds Green (London Underground)

Bounds Green ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Haringey. Sie liegt in der Grenze der Travelcard-Tarifzonen 3 und 4, an der Kreuzung von Bounds Green Road und Brownlow Road. Hier verkehren Züge der Piccadilly Line. Im Jahr 2013 nutzten 6,16 Millionen Fahrgäste diese von der Piccadilly Line bediente Station.Wie alle Stationen im nördlichen Teil der Piccadilly Line ist auch diese von Charles Holden entworfen worden. Das Stationsgebäude ist ein gut erhaltenes Beispiel des modernistischen Stils für Bauwerke entlang der Piccadilly Line. Dominierende Baumaterialien sind rote und braune Ziegelsteine sowie Stahlrahmen, welche die großen Fenster einfassen. Die achteckige Schalterhalle wird im Norden von einem Ladenflügel flankiert, im Norden von einem hohen Lüftungsschacht. Seit 2010 steht das Gebäude unter Denkmalschutz (Grade II).Die Eröffnung der Station erfolgte am 19. September 1932, als die Piccadilly Line von Finsbury Park aus in Richtung Norden nach Arnos Grove verlängert wurde. Als Stationsnamen waren ursprünglich auch Wood Green North und Brownlow Road im Gespräch. Am 13. Oktober 1940 traf eine deutsche Fliegerbombe zwei dreistöckige Häuser unweit der Station. Dabei stürzte auch das nördliche Ende des in Richtung Wood Green führenden Bahnsteigs ein. Nach Angaben der Commonwealth War Graves Commission kamen 16 Menschen ums Leben, darunter drei Kriegsflüchtlinge aus Belgien (die 1994 angebrachte Gedenktafel in der Station spricht jedoch von 16 belgischen und drei britischen Opfern). Die Schäden waren derart groß, dass der normale Betrieb erst nach zwei Monaten wieder aufgenommen werden konnte. Aufgrund der Terroranschläge vom 7. Juli 2005 war die Station für einige Wochen geschlossen; am 4. August erfolgte die Wiedereröffnung.2007 wurde die Station im Rahmen eines Investitionsprogramms der Transport for London grunderneuert. Die Arbeiten fanden nachts und an einigen Wochenenden statt, wofür die Station zeitweise gesperrt werden musste. Der Schwerpunkt der Arbeiten war die Restauration und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des denkmalgeschützten Bauwerks. Gleichwohl wurde der U-Bahnhof mit moderner Technik ausgestattet, wozu Videoüberwachung, Infosäulen und digitale Zugzielanzeiger zählen.

Highgate
Highgate

Highgate ist ein Gebiet im Norden Londons an der nordöstlichen Ecke von Hampstead Heath. Highgate ist derzeit eine der teuersten Wohngegenden in Greater London, was die Lebenshaltung angeht. Der fast ländliche Charakter Highgates wird durch die Highgate Society geschützt. Bis zum Ende der Viktorianischen Zeit war Highgate ein eigenständiges Dorf außerhalb Londons, an der Hauptstraße, die nach Norden führte. In dem Gebiet sind noch ausgedehnte Grünflächen vorhanden, wozu auch der östliche Bereich von Hampstead Heath mit drei alten Wäldern gehört sowie Waterlow Park und die nach Osten gerichteten Hänge, die als Highgate Bowl bekannt sind. Highgate selbst ist eine Ansammlung von weitgehend dem Stil der Georgianischen Architektur entsprechenden Geschäften, Pubs, Restaurants und Straßen mit Wohngebäuden, unter denen sich zahlreiche Baudenkmale befinden, darunter die 1565 errichtete Highgate School, Jacksons Lane in einem im Grade II eingestuften ehemaligen Kirchengebäude, das Gasthaus Gatehouse aus dem Jahr 1670 und Berthold Lubetkins in den 1930er Jahren entstandene Bauwerke Highpoint I und II. Highgate ist vor allem für seinen viktorianischen Friedhof, dem Highgate Cemetery bekannt, in der Karl Marx seine letzte Ruhestätte fand. Highgate liegt auf einem Hügel, der den Blick über große Teile Londons erlaubt, und liegt in einer maximalen Höhe von 114 m über dem Meeresspiegel.Die frühere Gemarkung Highgates ist heute auf drei Londoner Boroughs aufgeteilt: Haringey im Norden, Camden im Süden und Westen sowie Islington im Süden und Osten. Der Code für den Postbezirk ist N6.

Turnpike Lane (London Underground)
Turnpike Lane (London Underground)

Turnpike Lane ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Haringey. Sie liegt in der Travelcard-Tarifzone 3, an der Kreuzung der Hauptstraßen Turnpike Lane, High Road, Westbury Avenue und Green Lanes. Im Jahr 2013 nutzten 10,29 Millionen Fahrgäste diese von der Piccadilly Line bediente Station.Die Eröffnung der Station erfolgte am 19. September 1932, als die Piccadilly Line von Finsbury Park aus in Richtung Norden nach Arnos Grove verlängert wurde. Aufgrund der Terroranschläge vom 7. Juli 2005 war die Station einige Wochen geschlossen; am 4. August erfolgte die Wiedereröffnung.Das von Charles Holden entworfene Stationsgebäude ist ein gut erhaltenes Beispiel des modernistischen Baustils von London Transport in den 1930er Jahren. Die Schalterhalle befindet sich in einem aus Ziegeln errichteten Kubus von enormen Ausmaßen. Die Fenster an den hoch aufragenden Wänden sind so angeordnet, dass das natürliche Tageslicht bis fast zu den Bahnsteigen hinunter reicht. Am späten Nachmittag sind Lichtreflexionen wie im Querschiff einer Kathedrale zu beobachten. Seit 1994 steht das Gebäude unter Denkmalschutz (Grade II). Die Station wird, ebenso wie Turnham Green, im Song Junkie Doll von Mark Knopfler erwähnt, das auf dessen Album Sailing to Philadelphia erschienen ist.Direkt an die Eingangshalle angegliedert ist ein größerer Busbahnhof, an welchem Anschlüsse zu 16 Tageslinien und zwei Nachtlinien im Busverkehr bestehen. In 1968 wurde die gesamte Anlage überdacht. Bei einer Erneuerung der Anlage in den späten neunziger Jahren wurde die Dachkonstruktion wieder demontiert, an deren Stelle ein kleines Dach im Stil des U-Bahnhofs über dem Wartebereich installiert wurde. In Zukunft soll die Station um einen weiteren Teil für die Züge des Crossrail 2 ergänzt werden. Im Mai 2013 wurden die die aktuellen Planungen veröffentlicht, in denen auch der Bahnhof an der Turnpike Lane enthalten ist.

Archway (London Underground)
Archway (London Underground)

Archway ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Islington. Sie liegt an der Grenze der Travelcard-Tarifzonen 2 und 3, an der Kreuzung mehrerer Hauptstraßen. Im Jahr 2013 nutzten 8,17 Millionen Fahrgäste diese von der Northern Line bediente Station.Das Stationsgebäude besteht aus roten glasierten Terrakotta-Ziegeln. Der verantwortliche Architekt war Leslie Green, unter dessen Leitung zu Beginn des 20. Jahrhunderts insgesamt 28 Stationen im gleichen Stil entstanden. Unmittelbar daneben steht der Archway Tower, ein 59 Meter hohes Bürohochhaus, das New Model Army zu ihrem Lied Archway Towers inspirierte. Das Hochhaus soll auch Nick Hornby zu seinem Roman A Long Way Down inspiriert haben. Dort wird das Hochhaus wegen der häufigen Suizide auch Topper’s House genannt. Etwa einen halben Kilometer weiter westlich befindet sich der bekannte Highgate-Friedhof. Eröffnet wurde die Station unter dem Namen Highgate am 22. Juni 1907 durch die Charing Cross, Euston and Hampstead Railway, eine private Vorgängergesellschaft der Northern Line. Hier war eine der beiden nördlichen Endpunkte. Während der 1930er Jahre wurde die Station modernisiert, indem man die ursprünglichen Aufzüge durch Rolltreppen ersetzte. Außerdem entstand ein zweiter, durch Charles Holden entworfener Eingangsbereich. Am 11. Juni 1939 erfolgte die Umbenennung in Archway (Highgate). Wenige Wochen später, am 3. Juli 1939, ging die Verlängerung nach East Finchley in Betrieb. Es folgten zwei weitere Umbenennungen; am 19. Januar 1941 in Highgate (Archway) und am 1. Dezember 1947 schließlich in Archway. Der ursprüngliche Name Highgate ging an die nächstfolgende Station im Norden über.

Karl-Marx-Grab
Karl-Marx-Grab

Das Karl-Marx-Grab befindet sich im Ostteil des Friedhofs Highgate Cemetery im heutigen Stadtbezirk Camden der britischen Hauptstadt London. Karl Marx wurde hier am 17. März 1883 bestattet. Am Grab Eleanor Marx, Carl Schorlemmer, Ray Lankester, Horatio Bryan Donkin, Wilhelm Liebknecht, Charles Longuet, Paul Lafargue, Friedrich Leßner, Georg Lochner, Edward Aveling, Helena Demuth und Gottfried Lembke. Marx selbst hatte sich eine Begrenzung der „Theilnahme an dem Begräbniß auf die Familie und die intimsten Freunde“ gewünscht, was von seinen Töchtern Laura und Eleanor sowie Friedrich Engels befolgt wurde. Friedrich Engels hielt die Trauerrede in englischer Sprache: „Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte (…) Sein Name wird durch die Jahrhunderte fortleben und so auch sein Werk.“In dem Grab ruht auch seine Frau Jenny Marx, die dort am 5. Dezember 1881 beerdigt wurde. Später wurden weitere drei Personen in der Parzelle beigesetzt: 1883 sein Enkel Harry Longuet und 1890 seine Haushälterin Helena Demuth. 1956 wurde die Urne seiner Tochter Eleanor Marx nach der Umbettung am neuen Standort des Grabes auf dem Friedhof beigesetzt. Am 23. November 1954 wurden die sterblichen Überreste von Karl Marx, Jenny von Westphalen, Harry Longuet und Helena Demuth exhumiert und, rund hundert Yards vom alten Grab entfernt, neu bestattet – neben dem Standort eines noch zu errichtenden Grabdenkmals. Den Auftrag, dieses Grabdenkmal zu schaffen, erhielt der britische Bildhauer Laurence Bradshaw, nachdem die Kommunistische Partei Großbritanniens (CPGB) den „Marx Memorial Fund“ gegründet hatte.Enthüllt wurde das Grabdenkmal am 14. März 1956 von Harry Pollitt, dem damaligen Generalsekretär der CPGB. Das Monument besteht aus einer überlebensgroßen, bronzenen Porträtbüste von Karl Marx auf einem quaderförmigen Sockel. Die Front des Sockels trägt oben die Inschrift „Workers of All Lands Unite“ („Proletarier aller Länder, vereinigt Euch“) aus dem Kommunistischen Manifest und unten die der 11. These über Feuerbach: „Philosophers have only interpreted the world in various ways. The point, however, is to change it“ („Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretirt; es kömmt drauf an, sie zu verändern“). In die Mitte der Sockelfront ist die originale Grabplatte des ursprünglichen Grabes der Familie Marx eingelassen.In den 1970er Jahren gab es Versuche, das Monument mittels selbstgebauter Bomben zu zerstören.Im Februar 2019 wurde das Grabmal mit Farbe beschmiert und die Marmorplatte massiv beschädigt.