place

AVUS

AbkürzungAutobahn-RennstreckeBerlin-GrunewaldBerlin-NikolasseeBerlin-Westend
Bundesautobahn 115BundesautobahnabschnittDTM-RennstreckeEhemalige Rennstrecke in DeutschlandEhemalige Sportstätte in BerlinFormel-1-RennstreckeMotorsport (Berlin)Straße in BerlinStraße in EuropaTeststreckeWettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1936
Circuit AVUS
Circuit AVUS

Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1921 ist die AVUS die erste ausschließliche Autostraße der Welt. Die pro Fahrbahnseite gut neun Kilometer – als Gesamtrunde rund 19 Kilometer – lange Strecke diente bis zum Autobahnanschluss 1940 als gebührenpflichtige Renn- und Teststrecke und nicht dem öffentlichen Verkehr. Die AVUS führt vom Berliner Funkturm, an dem ein Anschluss zum Berliner Stadtring (A 100) besteht, nahezu geradeaus durch den Grunewald bis nach Nikolassee. Bis zum April 1998 wurde die AVUS an einigen Wochenenden auch als Rennstrecke genutzt, wobei verschiedene verkürzte Streckenlängen zur Anwendung kamen, indem die jeweils im Rennbetrieb genutzte Südkehre immer näher zur Nordkehre verlegt wurde, die 1937–1967 durch eine spektakuläre Steilkurve aus Backsteinen gebildet wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels AVUS (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

AVUS
Auerbachstraße, Berlin Grunewald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: AVUSBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.480555555556 ° E 13.251388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Triebwagenschuppen (Twh) Hundekehle

Auerbachstraße
14193 Berlin, Grunewald
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Circuit AVUS
Circuit AVUS
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hundekehlefenn
Hundekehlefenn

Das Naturschutzgebiet Hundekehlefenn verbindet in der glazialen Rinne der Grunewaldseenkette den südlich gelegenen Grunewaldsee mit dem Hundekehlesee im Norden. Die sumpfig-morastige Senke liegt im Berliner Grunewald und gehört zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Wasserverbindung zwischen den Seen stellt der „Hundekehlekanal“ her, der an der Ostseite des Fenns verläuft. Der Ostteil des Fenns setzt das beliebteste Berliner Hundeauslaufgebiet am Grunewaldsee fort. Seit 1987 ist das Hundekehlefenn als zehn Hektar großes Naturschutzgebiet mit der Typisierung Moor ausgewiesen. Das Gebiet gliedert sich in den sumpfig-morastigen, heute weitgehend trockengelegten Teil sowie in offene Wiesenflächen mit lichtem Birkenbestand. In diesem Teil ist ähnlich wie bei der Rehwiese der Rinnencharakter der Grunewaldseenkette gut zu erkennen. Gemeinsam mit dem ebenfalls zur Seenkette zählenden Riemeisterfenn zwischen Krummer Lanke und Langem Luch bildet das Hundekehlefenn einen letzten Rest der in Berlin verbliebenen ursprünglichen Vegetation. Die noch vorhandene Flora und Fauna mesotropher Moorweiher und die Reste der Erlenbruchwälder sollen erhalten werden, die Verlandungsvegetation soll sich störungsfrei entwickeln und der Schichtaufbau des Moorgebietes bewahrt werden. Der Begriff „Hundekehle“ leitet sich möglicherweise von dem alten Begriff „Hundequele“ als Sammelstelle für die Hundemeuten bei der Treibjagd ab, wofür die Nähe des Jagdschlosses Grunewald spräche. Der Namenexperte Schlimpert führt den Namen dagegen eher auf hunt für ‚Ackermaß‘ und kele für ‚Schlucht‘ zurück (siehe genauer Hundekehlesee). Der niederdeutsche Namensbestandteil Fenn bezeichnet einen ‚versumpften Binnensee‘ und geht auf die Besiedlung der Mark Brandenburg durch die Flamen (Fläming) im 12. Jahrhundert zurück (siehe genauer: Grunewaldseenkette). An der Westseite oberhalb des Fenns liegt das Forstamt Grunewald, seit 1923 Försterei „Hundekehle“ mit einem herrlichen historischen Gebäude, das der Pracht des Jagdschlosses und der von „Paulsborn“ am benachbarten Grunewaldsee kaum nachsteht. Das Gebäude wurde 1907 als Polizeireiterposten mit Gefängnis- und Wohntrakt sowie Stall und Kutscherhäuschen erbaut. Das Forsthaus war 1963 Drehort von Scotland Yard jagt Dr. Mabuse mit Klaus Kinski und 1966 der Fernsehserie Förster Horn.