place

Wolthusen

Ehemalige Gemeinde (Emden)Ersterwähnung 1437Stadtteil von Emden
Wolthuser Kolk
Wolthuser Kolk

Wolthusen ist ein Stadtteil der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland und wurde 1928 in die Stadt eingemeindet. Der Name des Ortes rührt von der Lage im niedrigen, sumpfigen Wiesenland (= Wold) her, zusammengesetzt mit -husen, also Häusern.In dem Stadtteil, der sich zu einem guten Teil entlang des Ems-Jade-Kanals und anderer Kanäle (Borßumer Kanal, Treckfahrtstief) erstreckt, liegen einige der bevorzugtesten Wohnlagen Emdens. Wolthusen hat derzeit 4178 Einwohner (30. September 2012), die von der Statistikstelle der Stadt auf zwei Gebiete aufgeteilt werden: Wolthusen-Dorf und Wolthusen-Neubaugebiet, zu dem auch der Stadtteil Tholenswehr gezählt wird. Von den 4178 Einwohnern leben 1837 in Wolthusen-Dorf. Mit seinen 4178 Einwohnern ist Wolthusen der fünftgrößte Emder Stadtteil nach dem Stadtzentrum, Barenburg, Borssum und Port Arthur/Transvaal. 2,3 Prozent der Einwohner sind Ausländer, womit der städtische Durchschnitt von 5,1 Prozent deutlich unterschritten wird.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wolthusen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wolthusen
Wolthuser Dorfstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: WolthusenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.370833333333 ° E 7.2319444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wolthuser Dorfstraße

Wolthuser Dorfstraße
26725
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wolthuser Kolk
Wolthuser Kolk
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Tholenswehr
Tholenswehr

Tholenswehr wird von der Stadt Emden statistisch zu Wolthusen/Neubaugebiet gezählt (westlich des Borssumer Kanals). Insgesamt leben hier 2260 Einwohner (31. Dezember 2010), davon jedoch nur ein geringer Teil in Tholenswehr. Der Name geht auf den Emder Senator Claas Tholen (1767–1846) zurück, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts dort ein Gut anlegen ließ.In Tholenswehr befindet sich der Zentralfriedhof der Stadt. Darüber hinaus steht in dem Stadtteil die Mühle Zeldenrüst, die allerdings nicht mehr über Flügel verfügt und inzwischen als Wohnhaus genutzt wird. An Tholenswehr fließt das Treckfahrtstief vorbei, das Emden mit dem Kleinen Meer verbindet. Zwischen 1926 und 1929 wurde von Tholenswehr über Wolthusen nach Herrentor ein neuer Entwässerungskanal angelegt, der Borssumer Kanal oder Borssumer Schöpfwerkskanal. Er war notwendig geworden, weil nach der Eindeichung des Larrelter und Wybelsumer Polders (1912–23) und der bereits zuvor erfolgten Schließung des Larrelters Siels Kapazitäten für die Entwässerung fehlten. Dies war insbesondere in den sielfernen Gebieten rund um das Große Meer zu spüren, wo es bei starken Regenfällen regelmäßig zu Überschwemmungen kam. Der neue Kanal zweigt in Tholenswehr vom Treckfahrtstief ab und führt westlich am Wolthuser Dorfkern vorbei in Richtung Ems-Jade-Kanal, der in einem Düker unterquert wird. Anschließend nutzt der Kanal den bereits im Zusammenhang mit dem Bau des Ems-Jade-Kanals angelegten Vorflutkanal, der in Herrentor parallel zum Verbindungskanal zum Fehntjer Tief führt, das ebenfalls per Düker unterquert wird und weiter über die Borssumer Schleuse zum Borssumer Siel verläuft. Ausgebaut wurde in diesem Zusammenhang auch das Kurze Tief zwischen Marienwehr und dem Kleinen Meer.