place

Bank Julius Bär

Börsennotiertes UnternehmenGegründet 1890Kreditinstitut (Zürich)Unternehmen im Swiss Leader IndexUnternehmen im Swiss Performance Index
Frankfurt, Reuterweg 14
Frankfurt, Reuterweg 14

Die Bank Julius Bär & Co. AG gehört zur Schweizer Bankengruppe Julius Bär Gruppe AG, einer Privatbank aus Zürich. Diese ist mit einem verwalteten Kundenvermögen von rund 482 Mrd. Schweizer Franken einer der grössten europäischen Vermögensverwalter. Ein Viertel der Kundengelder stammt aus Asien. Zu den wichtigsten Märkten im Jahr 2021 gehörten Singapur, Greater China, Japan und Indien. Julius Bär beschäftigt etwa 6600 Mitarbeitende, davon nahezu 1400 Kundenberater, und ist in über 25 Ländern und an mehr als 60 Standorten vertreten. Der grösste Aktionär der Julius Bär Gruppe AG ist mit rund 10 % der Stimmrechte MFS Investment Management.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bank Julius Bär (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bank Julius Bär
Bahnhofstrasse, Zürich Kreis 1

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bank Julius BärBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.371196 ° E 8.538986 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gübelin

Bahnhofstrasse 36
8001 Zürich, Kreis 1
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
gubelin.com

linkWebseite besuchen

Frankfurt, Reuterweg 14
Frankfurt, Reuterweg 14
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Türler-Uhr
Türler-Uhr

Die Türler-Uhr ist eine astronomische Uhr, die sich das Familienunternehmen „Türler – Uhren & Juwelen“ anfertigen und in seinem Verkaufslokal in Zürich am Paradeplatz aufstellen ließ. Sie ist ein synchron laufendes mehrfaches Modell des Kosmos, das in der Tradition der seit dem Ende des Mittelalters gebauten astronomischen Uhren steht und von 1986 bis 1995 vom Uhrenkonstrukteur Ludwig Oechslin und vom Uhrmachermeister Jörg Spöring entworfen und hergestellt wurde. Seit Oktober 2017 ist die Türler-Uhr als mindestens funfjährige Leihgabe im MIH in La Chaux-de-Fonds ausgestellt. Die Türler-Uhr befindet sich auf einem säulenartigen Granitsockel. Um den zentralen Gewichtsantrieb und das Uhrpendel sind fünf Werkblöcke für Anzeigen auf Zifferblättern und für Bewegungserzeugung in Himmelsmodellen angeordnet. Vier der Blöcke bilden ein waagerechtes Kreuz, der fünfte ist mittig aufgesetzt und treibt einen Erdglobus und ihn umgebende Sphären an. Es handelt sich um folgende Blöcke beziehungsweise Anzeigen oder Himmelsmodelle: 12-Stunden-Uhr (inklusive Antrieb und Pendel) und Kalendarium (Zifferblatt 1) sogenannter Horizont (Zifferblatt 2) Planetarium (Zifferblatt 3) Tellurium (Zifferblatt 4) Erdglobus und Himmelssphären (Aufsatz)Uhr, Kalendarium und Planetarium kamen in verschiedenen Kombinationen auch in den alten astronomischen Uhren vor. In der vorgestellten Form ist das Kalendarium aber neu. Der “Horizont” ist ebenfalls neu, ähnelt aber dem Astrolabium, einem besonderen Bestandteil astronomischer Uhren (Astrolabiumsuhren). Ein Tellurium wurde hier vermutlich erstmals einer astronomischen Uhr zugefügt. Die Kombination mit einem von beweglichen Sphären umgebenen Erdglobus ist ganz neu (ein einzelner, von beweglichen Sphären umgebener Erdglobus war bisher auch nicht bekannt). Die Uhrwerkblöcke sind auf ihrem Umfang mit 30 cm mal 30 cm quadratisch. Die vorgesetzten Zifferblätter haben einen Durchmesser von 45 cm. In der Draufsicht passen sie in ein Quadrat mit etwa 100 cm Kantenlänge. Die Gesamthöhe der Uhr beträgt bis zum höchsten Punkt der äusseren Sphäre um den Globus etwa 220 cm.