place

St. Peter (Wilhelmshaven)

BacksteinkircheBauwerk der Moderne in NiedersachsenErbaut in den 1960er JahrenGeläutKirchengebäude der Moderne
Kirchengebäude im Offizialatsbezirk OldenburgKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in WilhelmshavenPeterskircheSaalkirche in Niedersachsen
Wilhelmshaven kirche schellingstraße
Wilhelmshaven kirche schellingstraße

St. Peter ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei St. Willehad (Wilhelmshaven). Sie steht unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Das Gotteshaus in der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven gehört zum Bistum Münster, ist eine Saalkirche im Stil der Moderne und bietet 650 Gläubigen Platz.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Peter (Wilhelmshaven) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Peter (Wilhelmshaven)
Schellingstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Peter (Wilhelmshaven)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.53356 ° E 8.12933 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Peter Kirche

Schellingstraße 11 b
26384 , Heppens
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
willehad.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q105281805)
linkOpenStreetMap (49973945)

Wilhelmshaven kirche schellingstraße
Wilhelmshaven kirche schellingstraße
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Landesbühne Niedersachsen Nord
Landesbühne Niedersachsen Nord

Die Landesbühne Niedersachsen Nord (LBNN) ist ein 1952 gegründetes Theater mit Standort in Wilhelmshaven. Hervorgegangen aus der Ostfriesischen Landesbühne in Leer, ist es heute eine von zwei Landesbühnen in Niedersachsen (neben dem Theater für Niedersachsen in Hildesheim). Zu den Besonderheiten dieser Häuser zählt es, dass sie nicht nur jeweils ihren Stammort und Verwaltungssitz mit Theaterkunst versorgen, sondern darüber hinaus auch ein großes Spielgebiet im ländlichen Raum. Im Fall der Landesbühne Niedersachsen Nord, die in den 1950er Jahren noch bis in die Lüneburger Heide reiste, änderten sich die Spielorte anfangs jährlich. Heute präsentiert das Theater seine Inszenierungen in einer von 720.000 Menschen bewohnten Region, die von Ostfriesland über das Emsland bis in das Oldenburger Münsterland reicht. Die Landesbühne Niedersachsen Nord beschäftigt über 100 Mitarbeiter, darunter 22 Schauspieler, die jährlich mehr als 500 Aufführungen im kompletten Spielgebiet ermöglichen. Schwerpunkte sind das Schauspiel und das Kinder- und Jugendtheater. Träger des größten Kulturinstituts in Nordwestdeutschland war von Beginn an der „Zweckverband der Landesbühne Niedersachsen Nord“, dem die Landkreise und Städte des Spielgebietes angehören. Zusammen mit dem Land Niedersachsen gewährt der Zweckverband dem Theater jährliche Zuschüsse. Annähernd 30 Prozent seines Etats erwirtschaftet das Theater selbst.