place

Elwetritsche-Brunnen (Neustadt an der Weinstraße)

Bauwerk in Neustadt an der WeinstraßeBronzeskulptur (Deutschland)Brunnen in Rheinland-PfalzBrunnen nach TiermotivFabeltier
Kultur (Neustadt an der Weinstraße)Skulptur (1978)Skulptur (Rheinland-Pfalz)Skulpturengruppe
Elwetritschen Brunnen in Neustadt 03
Elwetritschen Brunnen in Neustadt 03

Der Elwetritsche-Brunnen ist ein Brunnen in Neustadt an der Weinstraße.

Auszug des Wikipedia-Artikels Elwetritsche-Brunnen (Neustadt an der Weinstraße) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Elwetritsche-Brunnen (Neustadt an der Weinstraße)
Marstallplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Elwetritsche-Brunnen (Neustadt an der Weinstraße)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.35267 ° E 8.13878 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Marstallplatz

Marstallplatz
67433 (Neustadt an der Weinstraße)
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Elwetritschen Brunnen in Neustadt 03
Elwetritschen Brunnen in Neustadt 03
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof
Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof

Neustadt (Weinstr) Hauptbahnhof – bis 1935 sowie von 1945 bis 1950 Neustadt a/d. Haardt – ist der zentrale Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Neustadt an der Weinstraße, in dem auch Züge des Fernverkehrs halten. Neben den Bahnsteigen des Hauptbahnhofs hat der Hauptbahnhof von Neustadt mit dem zu ihm gehörenden Bahnhofsteil Neustadt (Weinstr)-Böbig eine zweite Zugangsstelle zu Zügen des Personennahverkehrs. Außerdem existieren in Neustadt noch der eigenständige Bahnhof Mußbach sowie der am 19. November 2013 in Betrieb genommene Haltepunkt Neustadt (Weinstr) Süd, welche zwei weitere Zugangsstellen zum Schienenpersonennahverkehr bieten. Der Bahnhof wurde am 11. Juni 1847 als Endbahnhof des an der Mannheimer Rheinschanze (heute: Ludwigshafen am Rhein) beginnenden östlichen Abschnitts der Pfälzischen Ludwigsbahn nach Bexbach eröffnet, die zwei Jahre später auf voller Länge in Betrieb genommen wurde und aus der die heutige Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken hervorging. Mit Eröffnung der Pfälzischen Maximiliansbahn nach Wissembourg 1855 und der im Zeitraum von 1865 bis 1873 entstandenen Pfälzischen Nordbahn nach Monsheim entwickelte er sich zum Eisenbahnknotenpunkt, der auch Halt von Fernzügen wurde. Seit den 2000er Jahren sank jedoch seine Bedeutung für den Fernverkehr. Der Bahnhof wurde 2019 von täglich insgesamt etwa 19.000 Reisenden und Besuchern genutzt. Täglich werden rund 210 Ankünfte und Abfahrten gezählt. Seit 2003 ist er in das Netz der S-Bahn RheinNeckar integriert. Sein Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.