place

Sangenjaya

SetagayaStadtteil von Tokio
Sangenjaya Blick von Südosten zum Carrot Tower
Sangenjaya Blick von Südosten zum Carrot Tower

Sangenjaya (japanisch 三軒茶屋), kurz auch Sancha, ist ein Stadtteil des Bezirks Setagaya von Tokio in Japan. Er liegt im Südwesten der ehemaligen Stadt Tokio östlich von Setagaya, nördlich von Komazawa, westlich von Meguro, südwestlich von Shibuya. Auf einer Fläche von 0,48 km² in zwei chōme (nummerierte Viertel, hist. „Stadtteilabschnitte“) hatte er 2025 13.056 Einwohner in 8590 Haushalten. Die Postleitzahl von Sangenjaya ist 154-0024. Umgangssprachlich subsumiert man im weiteren Sinne auch die Umgebung des Bahnhofs Sangenjaya als Sangenjaya.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sangenjaya (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sangenjaya
蛇崩川緑道, Setagaya

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SangenjayaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 35.641 ° E 139.667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

蛇崩川緑道

蛇崩川緑道
154-0024 Setagaya
Japan
mapBei Google Maps öffnen

Sangenjaya Blick von Südosten zum Carrot Tower
Sangenjaya Blick von Südosten zum Carrot Tower
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Komazawa
Komazawa

Komazawa (jap. 駒沢町, Komazawa-machi, vor 1925 駒沢村, Komazawa-mura) war eine kreisangehörige Stadt (machi) im Kreis Ebara der japanischen Präfektur Tokio im Süden der antiken Provinz Musashi. Als Teil der „Groß-Tokio“-Eingemeindungen von 1932 wurde Komazawa in die Stadt Tokio eingemeindet und dort Teil des Bezirks Setagaya. Als moderne Gemeinde entstand Komazawa 1889 aus den Dörfern Kami- („Ober-“) und Shimo-Umahikizawa („Unter-Umahikizawa“; 上・下馬引沢村), Nozawa (野沢村), Tsurumaki (弦巻村), Setagaya-Shinmachi (世田ヶ谷新町村, Setagaya-Shinmachi-mura, „Dorf Setagaya-Neustadt“) und Fukasawa (深沢村). Das Koma- (駒) im Namen Komazawa kommt von dem Uma/Ma (馬, Pferd) in Umahikizawa, das sawa/-zawa (沢, Sumpf) von Nozawa und Fukasawa. Im Oktober 1925 wurde Komazawa zur Stadt. Vor der Meiji-Restauration hatte der Großteil der Vorläuferdörfer zur Domäne des Shōguns und dessen kleineren Vasallen gehört, Teile von Umahikzawa und Tsurumaki waren Teil des Setagaya-Territoriums, einer Exklave des Fürstentums Hikone der Ii (siehe auch Setagaya (Stadtteil)). Danach kam die Gegend zur Präfektur Shinagawa, die 1871 nach Tokio eingegliedert wurde. Das frühere Gebiet der Stadt Komazawa erstreckt sich in folgende heutige Ortsteile von Setagaya: Shimouma (下馬), Kamiuma (上馬), Tsurumaki (弦巻), Nozawa (野沢), Komazawa (駒沢), Komazawa-kōen (駒沢公園), Sakura-Shinmachi (桜新町), Shinmachi (新町).

Olympiapark Komazawa
Olympiapark Komazawa

Der Olympiapark Komazawa (jap. 駒沢オリンピック公園, Komazawa orimpikku kōen), heute offiziell „allgemeines Sportgelände Olympiapark Komazawa“ (駒沢オリンピック公園総合運動場, Komazawa orimpikku kōen sōgō undōjō) ist ein Park mit mehreren Sportstätten im Bezirk Setagaya im Osten der japanischen Präfektur Tokio. Er hat eine Fläche von rund 41 Hektar und liegt im von Wohngebieten dominierten Südwesten Tokios. Das 1913 als Golfplatz angelegte Gelände in Komazawa, einem 1932 eingemeindeten südwestlichen Vorort der Stadt Tokio, sollte in Vorbereitung auf die Olympischen Sommerspiele 1940 umgestaltet werden und Ort der Hauptwettkampfstätten sein. Allerdings gab das Kaiserreich die Spiele 1938, ein Jahr nach Kriegsbeginn, zurück. Nach dem Pazifikkrieg machten die Tōei Flyers den Park 1953 zu ihrer Heimat, im September wurde das Komazawa-Baseballstadion (Komazawa yakyūjō) mit Platz für 20.000 Zuschauer eröffnet. Als Tokio dann die Olympischen Sommerspiele 1964 zugesprochen bekam, erwarb die Präfektur 1962 das Gelände und errichtete mehrere Sportstätten, in denen bei den Spielen unter anderem Fußball-, Hockey- und Volleyballspiele ausgetragen wurden. Die größten Anlagen sind: das Komazawa[-Olympiapark-allgemeines-Sportgelände]-Leichtathletikstadion (Komazawa [olympic kōen sōgō undōjō] rikujō kyōgijō, 駒沢[オリンピック公園総合運動場]陸上競技場) im Osten des Parks, die Komazawa-Sporthalle (Komazawa taiikukan) westlich davon und die Komazawa-Ballsportstadien Nr. 1 und 2 (Komazawa daiichi/daini kyūgijō) im Norden. Das alte Komazawa-Stadion wurde abgerissen; im Westen des Parks steht seit 1965 ein kleines Baseballstadion, das vor allem für Universitätsbaseball genutzt wird. Der Großteil des Olympiaparks bildet als Komazawa-Kōen („Komazawa-Park“) einen eigenen Stadtteil mit 0,34 km² (34 ha) Fläche und der Postleitzahl 154-0013 in Setagaya, wobei der Ostteil des Olympiaparks in die Stadtteile Higashigaoka und Yakumo im Bezirk Meguro hineinreicht. Unmittelbar nördlich des Parks liegt der Hauptcampus der privaten Komazawa-Universität, etwas weiter nördlich befindet sich auch der gleichnamige Bahnhof an der Den’entoshi-Linie. Östlich des Parks liegt ein zentralstaatliches Krankenhaus, das „Medizinische Zentrum Tokio“ (Tōkyō iryō center).