place

Conrad-Gessner-Denkmal

Bauwerk in ZürichBronzeskulptur (Schweiz)Denkmal in ZürichKulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton ZürichSkulptur (1853)
Alter Botanischer Garten Zürich Conrad Gessner IMG 0807
Alter Botanischer Garten Zürich Conrad Gessner IMG 0807

Das Conrad-Gessner-Denkmal ist ein 1853 errichtetes Büstendenkmal im Alten Botanischen Garten in Zürich, das dem humanistischen Universalgelehrten Conrad Gessner (1516–1565) gewidmet ist. Es wurde nach Plänen von Gustav Albert Wegmann gebaut. Die Bronzebüste ist ein Werk von Georg Hörbst.

Auszug des Wikipedia-Artikels Conrad-Gessner-Denkmal (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Conrad-Gessner-Denkmal
Badweg, Zürich Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Conrad-Gessner-DenkmalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.371258071604 ° E 8.5337269694708 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Conrad Gessner

Badweg
8021 Zürich, Altstadt
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q27229657)
linkOpenStreetMap (3386258644)

Alter Botanischer Garten Zürich Conrad Gessner IMG 0807
Alter Botanischer Garten Zürich Conrad Gessner IMG 0807
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hallenbad City
Hallenbad City

Das Hallenbad City ist ein öffentliches Hallenbad der Stadt Zürich. Es liegt im Kreis 1 am Schanzengraben zwischen Sihlporte und Stauffacher. Es war das erste Hallenbad der Schweiz mit einem 50 Meter-Schwimmbecken. Die Wasserheizung mit Wärmepumpen an Stelle der damals üblichen Kohle oder Gas galt bei der Eröffnung 1941 als revolutionär und selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer noch als fortschrittlich.Der historische Bau wurde in den Jahren 1939 bis 1941 im Landistil errichtet: streng und rational mit einigen verspielten Details. Prägend am Gebäude sind das Glasdach und die hohen Fensterfronten. Architekt war der Stadtbaumeister Hermann Herter. Im Treppenhaus befinden sich Wandmalereien von Karl Walser aus dem Jahr 1941. Der Bau wurde ins Inventar schützenswerter Bauten von kommunaler Bedeutung aufgenommen.Der Name „Hallenbad City“ wurde zu Unterscheidungszwecken 1973 bei der Eröffnung weiterer Zürcher Hallenbäder (Altstetten und Bungertwies) eingeführt.Das Bad selbst verfügt über ein 50-Meter-Becken mit sechs Bahnen (28 °C), ein Nichtschwimmerbecken (30 °C) und ein variables Becken mit Hubboden und behindertengerechtem Ausbau (29 °C). Es verfügt über einen kleinen Aussenbereich; im Keller befinden sich eine Sauna und ein Ruheraum, im Obergeschoss ein Gymnastikraum. 1980 und 2013 wurde das Bad erneuert. Bei der letzten Restaurierung wurde vielerorts der Originalzustand wiederhergestellt, die Haustechnik erneuert und ein drittes Becken errichtet.Bis 2018 haben die Besucherzahlen der Zürcher Hallenbäder innerhalb von zehn Jahren um ein Drittel zugenommen, was auch im City-Hallenbad zu einer Nutzung an der Auslastungsgrenze zu Spitzenzeiten führte.