place

Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin)

Bauwerk in BerlinBildungseinrichtungsgründung 1969Gymnasium in BerlinSchule in Berlin-Märkisches ViertelSchule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Thomas-Mann-Schule
TMG Berlin Eingang
TMG Berlin Eingang

Das Thomas-Mann-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium mit Wirtschaftsprofil im Berliner Ortsteil Märkisches Viertel des Bezirks Reinickendorf. Es wurde 1969 als eine der ersten Gesamtschulen Berlins gegründet und 2010/11 in ein Gymnasium umgewandelt. Es trägt den Namen des deutschen Schriftstellers Thomas Mann.

Auszug des Wikipedia-Artikels Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin)
Königshorster Straße, Berlin Märkisches Viertel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.5986 ° E 13.3511 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Thomas-Mann-Gymnasium

Königshorster Straße 10
13439 Berlin, Märkisches Viertel
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4930414763670

Webseite
tmo-berlin.info

linkWebseite besuchen

TMG Berlin Eingang
TMG Berlin Eingang
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heizkraftwerk Märkisches Viertel
Heizkraftwerk Märkisches Viertel

Das Heizkraftwerk Märkisches Viertel ist ein Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Märkisches Viertel. Das Biomasse-Heizkraftwerk an der Wallenroder Straße 2 wurde mittelbar durch den schwedischen Vattenfall-Konzern in der denkmalgeschützten Gebäudehülle des 1967 fertiggestellten ehemaligen Fernheizwerks Märkisches Viertel errichtet und im Juni 2014 in Betrieb genommen. Es ist in das Berliner Fernwärmenetz eingebunden und versorgt rund 30.000 Haushalte, die überwiegend zu den Beständen der kommunalen Wohnungsgesellschaft Gesobau gehören. Im Mai 2024 wurde das Betreiberunternehmen rekommunalisiert und firmiert seither als BEW Berliner Energie und Wärme. Das Gebäude des ehemaligen Heizwerks, der Schornstein, die Gleisanlage und das Reglerhaus stehen als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Das alte Fernheizwerk wurde nach einem Entwurf des Architekten Fridtjof Schliephacke ab 1966 von der Steinkohle Elektrizität-AG für die Wärmeversorgung der ab 1963 errichteten Großraumsiedlung erbaut. Die Fertigstellung des erstens Abschnitts und die Inbetriebnahme erfolgten 1967; bis 1972 war der Bau aller Abschnitte erfolgt. Zunächst war Steinkohle der Energieträger des Heizwerks, ab 1995 bivalent Heizöl und Gas. Das 2014 inbetriebgenommene Biomasse-Heizkraftwerks nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung liefert neben Fernwärme auch elektrischen Strom. Es werden jährlich rund 70.000 Tonnen Holzhackschnitzel aus Waldrestholz und naturbelassenem Holz anderer Herkunftsbereiche verfeuert. Ergänzend produzieren am Standort Wallenroder Straße zwei Heißwassererzeuger Fernwärme aus Erdgas.