place

Olympieion (Athen)

Archäologischer Fundplatz in EuropaGriechischer Tempel in AthenTempel des ZeusTempel in Europa
L'Olympieion (Athènes) (30776483926)
L'Olympieion (Athènes) (30776483926)

Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer der größten Tempel im antiken Griechenland. Der Bau geht auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück, wurde aber erst unter dem römischen Kaiser Hadrian im 2. Jahrhundert n. Chr. vollendet. Das Olympieion befindet sich rund 500 m östlich der Akropolis.

Auszug des Wikipedia-Artikels Olympieion (Athen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Olympieion (Athen)
Βασιλίσσης Όλγας, Athen Προφήτης Ηλίας (2η Κοινότητα Αθηνών)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Olympieion (Athen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 37.969166666667 ° E 23.733611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ολυμπιείο (Στύλοι Ολυμπίου Διός)

Βασιλίσσης Όλγας
105 58 Athen, Προφήτης Ηλίας (2η Κοινότητα Αθηνών)
Attika, Griechenland
mapBei Google Maps öffnen

L'Olympieion (Athènes) (30776483926)
L'Olympieion (Athènes) (30776483926)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Peripatos (Akropolis)
Peripatos (Akropolis)

Der Peripatos (griechisch περίπατος ‚Spazierweg‘) ist ein Weg unterhalb der Akropolis von Athen, der heute vom Aufgang zur Akropolis nördlich um den Hügel zum Odeon des Perikles führt. Er bildet die Grenze zu den am Hang darüberliegenden Heiligtümern. An der Ostseite der Akropolis am Wegesrand befindet sich eine Inschrift aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., die den Namen des Weges und seine Länge mit fünf Stadien und achtzehn Fuß, also mit ungefähr 1100 m, angibt: [Τ]ΟΥΠΕΡΙΠΑΤΟ ΠΕΡΙΟΔΟΣ Π Σ ΠΟΔΕΣ Δ Π ΙΙΙ[τ]οῦ περιπάτο περίοδος π(έντε) σ(τάδια) πόδες Δ𐅃ΙΙΙ.„Des Peripatos Umlauf (beträgt) fünf Stadien (und) Fuß achtzehn“ Unterhalb der Propyläen, wo der Panathenäenweg (28) auf den Peripatos (22) trifft, befindet sich die Quelle Klepsydra (23). Geht man von dort Richtung Osten, so folgen:24 Höhle des Apollon Hypokraios24 Höhle des olympischen Zeus24 Panhöhle21 Aglaureion (Höhle der Aglauros)25 Heiligtum für Aphrodite und Eros26 Peripatosinschrift27 eine weitere Höhle der AglaurosLaut der Inschrift reichte der Peripatos im 4. Jahrhundert v. Chr. ganz um die Akropolis. Hierzu passt auch eine Länge von 1,1 km sehr gut. Er verlief also oberhalb des Odeons des Perikles (19) und des Dionysostheaters (18), das jedoch um 330 v. Chr. vergrößert wurde, weiter, passierte dann das Asklepion (17) und das (erst im 2. Jahrhundert n. Chr. errichtete) Odeon des Herodes Atticus (15) und endete schließlich am Ausgangspunkt. Die Erneuerung des Peripatos durch Lykurgos von Athen machte eine Reihe wichtiger Heiligtümer leichter zugänglich. Sie steht im Zusammenhang mit seiner Staatsreform und hier insbesondere der religiösen und militärischen Erziehung der Epheben, die im Aglaureion ihren Bürgereid leisteten.Mit der Bezeichnung Peripatos wurde ein weiterer Fußweg eröffnet, der südlich um die Akropolis entlang der Dionissiou Aeropagitou Straße führt. Dort kommt man südlich am Odeon des Herodes Atticus und nördlich des Akropolis-Museums vorbei.