place

Paul-Gerhardt-Kirche (Gelsenkirchen-Horst)

Bauwerk der Moderne in Nordrhein-WestfalenDisposition einer OrgelErbaut in den 1950er JahrenKirche in der Evangelischen Kirche von WestfalenKirchengebäude der Moderne
Kirchengebäude in EuropaKirchengebäude in GelsenkirchenPaul-Gerhardt-Kirche
Gelsenkirchen Horst, Paul Gerhardt Kirche (1)
Gelsenkirchen Horst, Paul Gerhardt Kirche (1)

Die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche steht im Stadtteil Horst der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen. Sie gehört zur Epiphanias-Kirchengemeinde Gelsenkirchen im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Paul-Gerhardt-Kirche (Gelsenkirchen-Horst) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Paul-Gerhardt-Kirche (Gelsenkirchen-Horst)
Industriestraße, Gelsenkirchen Horst (Gelsenkirchen-West)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Paul-Gerhardt-Kirche (Gelsenkirchen-Horst)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.5345 ° E 7.023426 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Evangelische Epiphanias Kirchengemeinde Gelsenkirchen - Gemeindehaus + Kirche Horst (Paul-Gerhardt-Kirche)

Industriestraße 38
45899 Gelsenkirchen, Horst (Gelsenkirchen-West)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4920955738

Webseite
epiphanias-gelsenkirchen.de

linkWebseite besuchen

Gelsenkirchen Horst, Paul Gerhardt Kirche (1)
Gelsenkirchen Horst, Paul Gerhardt Kirche (1)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Horst
Schloss Horst

Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen und prägte den Baustil der Lipperenaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird. Es steht seit dem 15. Dezember 1983 unter Denkmalschutz.Auf einer Insel im sumpfigen Gebiet zwischen zwei Emscherarmen existierte bereits im 11. Jahrhundert eine Hofstelle, deren Bewohner möglicherweise dem Fang der im Emscherbruch beheimateten Emscherbrücher Dickköppe nachgingen. Aus ihr erwuchs eine Burganlage, die zweimal einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Nach dem zweiten Brand entschied sich der damalige Besitzer Rütger von der Horst zu einem kompletten Neubau, der 1578 beendet war. Durch die besonders hohe Qualität seiner Bauplastiken hat dieser renaissancezeitliche Bau eine überregionale Bedeutung für die Kunstgeschichte.Im 19. Jahrhundert stürzten große Teile des Schlosses ein oder mussten wegen Baufälligkeit niedergelegt werden. Die damalige Eigentümerin, die Familie von Fürstenberg, versuchte, so viel wie möglich von dem wertvollen Fassadenschmuck und der hochwertigen Bauplastik, dem sogenannten „Steinernen Schatz“, zu retten und lagerte die Fragmente ein. Die wenigen Gebäudereste, die nicht abgerissen wurden, verfielen allmählich. 1985 gründete sich eine Bürgerinitiative, die den endgültigen Ruin verhindern und eine neue langfristige Nutzung der Anlage verwirklichen wollte. Auf ihr Betreiben kaufte die Stadt Gelsenkirchen das Schloss und veranlasste umfangreiche historische und archäologische Untersuchungen. Inzwischen ist Schloss Horst wohl eines der besterforschten Renaissancebauwerke Nordwestdeutschlands. Nach Restaurierung und teilweisem Wiederaufbau wird es als Museum, Restaurant, Standesamt und Veranstaltungsort genutzt.