Volkeningheim
Das ökumenische Volkeningheim ist das letzte Studierendenwohnheim in Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen. Es besteht seit 1950 in Münster und ist seit 1958 in dem Gebäude im Breul 43 zu finden. Das Volkeningheim ist benannt nach dem pietistischen Erweckungsprediger Johann Heinrich Volkening. Das Volkeningheim ist über seine Funktion als Wohnheim hinaus ein Ort der Vernetzung und des studentischen Lebens in Münster und zeichnet sich vor allem durch seine Heterogenität aus. Bis zu 53 internationale und deutsche Studierende leben gemeinsam in vier geschlechtergemischten Fluren und drei Wohnungen. In den Räumlichkeiten befinden sich auch die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und das Café Weltbühne, das bis zum 12. Dezember 2024 bestand. Vor allem mit der ESG gibt es viel Zusammenarbeit und Überschneidungen. Daneben existieren im Haus seit 1991 eine Kindergruppe und die Redaktion der Graswurzelrevolution.
Auszug des Wikipedia-Artikels Volkeningheim (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).Volkeningheim
Breul, Münster Altstadt (Münster-Mitte)
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.96624 ° | E 7.62429 ° |
Adresse
Graswurzelrevolution
Breul 43
48143 Münster, Altstadt (Münster-Mitte)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen