place

Pampower Berg

Berg in EuropaBerg in NiedersachsenBerg unter 1000 MeterGeographie (Landkreis Lüchow-Dannenberg)Waddeweitz
Zernien
HoherMechtinS View
HoherMechtinS View

Der Pampower Berg ist eine bewaldete Erhebung im Drawehn mit einer Höhe von 140 m ü. NHN. Über den Berg verläuft die Grenze der Gemeinden Zernien und Waddeweitz. Die nächstgelegenen Ortschaften sind die Zerniener Ortsteile Middefeitz (1,5 Kilometer nordwestlich) und Prepow (1,5 Kilometer westlich) sowie der Waddeweitzer Ortsteil Gohlau (etwa 2 Kilometer südöstlich). Auf einem Nebenhügel befindet sich etwa 200 Meter nordöstlich ein weithin sichtbarer Funkturm.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pampower Berg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pampower Berg
K 21, Samtgemeinde Elbtalaue

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pampower BergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.0244 ° E 10.90299 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

K 21
29499 Samtgemeinde Elbtalaue
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

HoherMechtinS View
HoherMechtinS View
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Konau bei Braudel
Konau bei Braudel

Der Konau bei Braudel ist ein Landschaftsschutzgebiet im niedersächsischen Flecken Clenze in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Landschaftsschutzgebiet mit dem Kennzeichen LSG DAN 032 ist rund 46 Hektar groß. Es ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet. Es ist größtenteils vom Landschaftsschutzgebiet „Elbhöhen–Drawehn“ umgeben, das teilweise im Landschaftsschutzgebiet „Konau bei Brauel“ aufgegangen ist. Nach Süden grenzt es an eine Teilfläche des Vogelschutzgebietes „Drawehn“. Das Landschaftsschutzgebiet wurde zum 21. Februar 2019 ausgewiesen. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Landschaftsschutzgebiet liegt in etwa zwischen Uelzen und Lüchow (Wendland) am Rand des Naturparks Elbhöhen–Wendland. Es stellt einen Teil des im Westen des in der Ostheide gelegenen Drawehns liegenden Konaus unter Schutz. Der Wald wird hier von einem alten Eichenmischwald aus Stiel- und Traubeneichen gebildet. Dazu gesellen sich Sandbirke, Zitterpappel und Eberesche. In der Krautschicht sind u. a. Heidelbeere und Pfeifengras zu finden. Stellenweise stockt Hainsimsen-Buchenwald. Dazwischen sind auch naturferne Nadelwaldbestände aus Fichten, Lärchen und Douglasien zu finden, die zu Mischwäldern entwickelt werden sollen. Der Wald verfügt über einen hohen Anteil an Alt- und Totholz. Er hat eine hohe Bedeutung als Lebensraum verschiedener Fledermaus- und Vogelarten. Das Naturschutzgebiet ist überwiegend von weiteren Waldflächen umgeben. Im Westen und Süden grenzt es stellenweise an landwirtschaftliche Nutzflächen.