place

Casa dell’Adone Ferito

Römisches Wohnhaus in Pompeji
Casa di M. Asellini 2
Casa di M. Asellini 2

Bei der Casa dell’Adone Ferito (Haus des verwundeten Adonis, auch Domus M. Asellini ) handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VI.7.18), das in den 1830er-Jahren ausgegraben wurde. Es erhielt seinen modernen Namen von einem monumentalen Gemälde im Peristyl, das Adonis zeigt. Im Haus fand sich das Siegel des M. Asellini. Es mag sich um den letzten Besitzer handeln. Das Haus wird über die Fauces betreten, von denen man direkt in das Atrium gelangt, in dessen Mitte sich das marmorne Impluvium befindet. Auf der linken Seite liegen diverse Räume. Gegenüber den Fauces befindet sich das Tablinum und dahinter liegt das Peristyl. An der Rückwand befindet sich eine überlebensgroße Wandmalerei, die Adonis und Venus in einer Landschaft zeigt. Links und rechts davon befinden sich gemalte Gartenlandschaften. Die Malereien sind heute stark verblasst und Teile des Putzes sind von der Wand gefallen. Solche groß angelegten Landschaftsbilder waren in Pompeji beliebt und können, wie dieses Beispiel zeigt, mythologische Szenen beinhalten. Die Malerei wird dem Adone Ferito-Maler zugeordnet, der in diversen Häusern in Pompeji tätig war und im 4. Stil arbeitete. Neben dem Peristyl befindet sich der Oecus mit aufwendigen Malereien im 4. Stil. Auch diese sind heute stark verblasst, aber auch sie sind von alten Zeichnungen her bekannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Casa dell’Adone Ferito (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Casa dell’Adone Ferito
Via Colle San Bartolomeo,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Casa dell’Adone FeritoBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 40.75188192507 ° E 14.483235918486 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Via Colle San Bartolomeo
80045
Kampanien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Casa di M. Asellini 2
Casa di M. Asellini 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Casa di Meleagro
Casa di Meleagro

Bei der Casa di Meleagro (Haus des Meleagros) handelt sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (VI 9, 2). Das Haus wurde 1829, 1837 und dann nochmals 1966 ausgegraben. Bei den Grabungen im 19. Jahrhundert wurden einzelne Wandmalereien aus den Wänden geschnitten und nach Neapel gebracht. Die meisten Wandmalereien blieben aber ungeschützt vor Ort und sind deshalb heute stark verblasst. Ihr früheres Aussehen ist zum Teil durch alte Zeichnungen überliefert. Einige Räume wurden im Laufe der Zeit überdacht. Das Haus wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Der Großteil der Dekoration des Hauses stammt aus der Zeit kurz vor dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 und gehört dem 4. Stil an. Der Eingang des Hauses liegt im Südwesten. In den Fauces befindet sich ein Gemälde, das Meleagros und Atalante zeigt und dem Haus seinen modernen Namen gab. Von den Fauces gelangt man ins Atrium, wo sich neben dem Impluvium ein Marmortisch fand (heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel), der mit geflügelten Greifen dekoriert ist. Gegenüber den Fauces befindet sich das Tablinum, dessen Wände mit bemalten Stuckaturen dekoriert waren. Die Stuckaturen sind früh von der Wand genommen worden und befinden sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel. Links von den Fauces befindet sich ein kleiner Raum mit gut erhaltenen Wandmalereien im 4. Stil. Der Raum ist überdacht. Bemerkenswert ist die blaue Farbe des Hintergrunds. Blau ist nicht häufig bezeugt. Nördlich vom Atrium befindet sich ein großes Peristyl mit einem Springbrunnen im Zentrum. An der Nordseite befindet sich ein korinthischer Oecus, ein mit Säulen ausgestatteter Repräsentationsraum. Beim korinthischen Oecus haben die Säulen einen Architrav als oberen Abschluss. Der Fußboden ist mit einem einfachen, schwarzweißen Mosaik ausgestattet. Die Wände tragen gelbgrundige Malereien im 4. Stil. Daneben befindet sich ein weiterer, großer Saal, der auch mit Malereien im 4. Stil dekoriert ist. Beide Säle sind heute überdacht, weshalb die Malereien etwas besser erhalten sind.

Casa di Apollo
Casa di Apollo

Bei der Casa di Apollo (Haus des Apollo) handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (VI 7, 23). Das Haus wurde mit Unterbrechungen zwischen 1811 und 1840 ausgegraben. Wandmalereien und Statuen im Haus nehmen immer wieder Bezug auf Apollo, was ausschlaggebend für den modernen Namen des Hauses war. Das Haus war einst reich mit Mosaiken und Wandmalereien ausgeschmückt. Die figürlichen Mosaiken sind zum Teil nach der Ausgrabung nach Neapel gebracht worden, andere sind vor Ort belassen worden. Die Wandmalereien blieben vor Ort und sind heute zum Teil stark verblasst. Im Haus fand sich ein Siegel, das A. Here(n)nueleis Communis nennt. Diese Person ist auch aus anderen Quellen bekannt und war vielleicht letzter Bewohner des Hauses. Das Haus hat einen unregelmäßigen Grundriss, was auf Umbauten zurückgeht. Es gibt zwei Atrien, einen Hof und einen großen Garten mit einem offenen Sommertriclinium. Neben diesem befindet sich ein Cubiculum (Schlafzimmer) mit aufwendigen architektonischen Malereien im 4. Stil, die Apollo im Zentrum zeigen. Eine Außenwand des Cubiculums zeigte einst Landschaftsmalereien. Auf der anderen Außenwand (zum Sommertriclinum orientiert) befindet sich heute noch ein Wandmosaik, das die Entdeckung Achilleus’ durch Odysseus zeigt. Wandmosaike sind eher selten in Pompeji. Das Bild selber ist von mindestens zehn anderen Kopien aus Pompeji bekannt und war offensichtlich sehr beliebt. Zu den Funden aus dem Haus gehören eine Bronzestatue des Apollo (Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Inv. Nr. 5613) und ein Set chirurgischer Instrumente.