place

Schlossgymnasium Gützkow

Bauwerk in GützkowGegründet 1991Gymnasium im Landkreis Vorpommern-GreifswaldUmweltschule in Europa
Wieck Gützkow Herrenhaus 20220211 2 HDR
Wieck Gützkow Herrenhaus 20220211 2 HDR

Das Schlossgymnasium Gützkow ist ein Gymnasium in Gützkow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Das Gymnasium erhielt seinen Namen nach dem Schloss Gützkow, ist aber in einem ehemaligen schlossartigen Herrenhaus untergebracht, das Schloss Wieck genannt wird. Sie ist Umweltschule in Europa und Internationale Agenda 21-Schule.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schlossgymnasium Gützkow (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schlossgymnasium Gützkow
Baron-von-Lepel-Platz, Züssow

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schlossgymnasium GützkowBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.941013 ° E 13.403107 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schloss Wieck

Baron-von-Lepel-Platz 2
17506 Züssow, Wieck (Gützkow)
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wieck Gützkow Herrenhaus 20220211 2 HDR
Wieck Gützkow Herrenhaus 20220211 2 HDR
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Marien (Gützkow)
St. Marien (Gützkow)

Die katholische Kirche St. Marien in Gützkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört zum Dekanat Vorpommern im Erzbistum Berlin. Die Marienkirche wurde 1910 auf Betreiben des Greifswalder Pfarrers Paul Jütner für die polnischen Saisonarbeiter errichtet, die in der Erntezeit als Schnitter auf den umliegenden Gütern arbeiteten und den Bau mitfinanzierten. Die Kirche befand sich zur damaligen Zeit am östlichen Stadtrand von Gützkow. Die Pläne stammten vom Architekten Joseph K. Tietz aus Greifswald. Bis in die 1940er Jahre wurde meist einmal im Monat der Gottesdienst durch die Greifswalder Geistlichen gehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Katholiken in Gützkow und Umgebung durch die Ansiedlung von Kriegsflüchtlingen und vor allem Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland stark an. 1947 wurde eine Lokalie eingerichtet und ein örtlicher Geistlicher eingesetzt. Die Gemeinde, die 1953 rund 1000 katholische Gläubige zählte, wurde 1955 finanziell eigenständig. Seit 1985 ist die Gemeinde wieder ohne eigenen Geistlichen und seit 1999 gehört sie zur Greifswalder Mutterpfarrei St. Joseph. Die Kirche ist ein rechteckiger Backsteinbau in gotisierenden Formen. Das Gebäude hat Spitzbogenfenster und einen eingezogenen niedrigen Chor. Die Giebel sind durch Blenden gegliedert. Am Westgiebel befindet sich ein Portalvorbau. Der ursprüngliche Glockenturm musste 1957 wegen Einsturzgefahr durch einen Giebelaufsatz ersetzt werden. An der nordwestlichen Ecke schließt sich ein runder Treppenturm zur Empore an. An der Südseite befindet sich ein kapellenartiger Anbau mit dem Taufbrunnen.