place

Seilbahn Burg

Luftseilbahn in EuropaLuftseilbahn in Nordrhein-WestfalenVerkehrsbauwerk in SolingenWupper
Seilbahn Burg
Seilbahn Burg

Die Seilbahn Burg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper in Nordrhein-Westfalen dient überwiegend touristischen Zwecken. Die Sesselbahn verkehrt zwischen dem Ortsteil Unterburg und dem darüber gelegenen Ortsteil Oberburg mit der bergischen Grafenresidenz Schloss Burg. Die Seilbahn überquert den Fluss Wupper und verläuft danach steil den Burgberg hinauf. Auf einer Fahrstrecke von knapp 250 Metern überwindet die Bahn etwa 90 Höhenmeter. Erbauer und bis 1986 auch Geschäftsführer des Unternehmens war Dieter Backhaus (1926–1997), ein Kaufmann aus Remscheid. Er und sein Vater Erwin Backhaus sen. sowie sein Bruder Erwin Backhaus beschlossen im Jahre 1951 aufgrund im Schwarzwald und in Österreich gewonnener Eindrücke den Bau einer Seilbahn zwischen Unter- und Oberburg. Als erstes derartiges Verkehrsmittel in Nordrhein-Westfalen wurde sie durch die Firma Weigmann aus Oberstdorf 1952 realisiert. Die Eröffnung des Fahrbetriebes erfolgte am 31. Mai 1952. Architekt war Walter Fehse (1909–1992) aus Remscheid; Konstrukteur und Bauleiter Ernst Wilfer (1923–2014).

Auszug des Wikipedia-Artikels Seilbahn Burg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Seilbahn Burg
Hasencleverstraße, Solingen Höhscheid/Burg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Seilbahn BurgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.136588888889 ° E 7.1487555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hasencleverstraße 2
42659 Solingen, Höhscheid/Burg
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Seilbahn Burg
Seilbahn Burg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Burg
Schloss Burg

Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper. Die Anlage war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg und ist heute das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Zugleich ist sie eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Im Hochmittelalter war sie eines von vier Zentren der Grafschaft Berg und fungierte als Hauptresidenz der Grafen von Berg, verlor diese Position erst 1380 unter Wilhelm II. von Berg an Düsseldorf. Schloss Burg wurde von der unterdessen in den Herzogsstand erhobenen Herrscherfamilie anschließend noch als Jagdschloss genutzt, ehe in den 1660er Jahren Schloss Benrath vor den Toren Düsseldorfs gebaut wurde. Infolge des Dreißigjährigen Krieges geschleift und bis 1807 nur noch als Sitz eines bergischen Kellners und Richters genutzt, verfiel die Anlage immer mehr und verkam zu einer Ruine. 1887 gründete sich ein Verein zu ihrer Erhaltung, der schon bald den Wiederaufbau der Burg zu seinem Vereinsziel machte. Durch Spenden, Lotterieerlöse, Unterstützung durch den Rheinischen Provinziallandtag, den Bergischen Geschichtsverein und das deutsche Kaiserhaus konnten die von 1890 bis 1914 dauernden Wiederaufbauarbeiten finanziert werden. Heute wird Schloss Burg zu vielfältigen kulturellen Zwecken genutzt, unter anderem als Museum, Veranstaltungsort und Gedenkstätte. Eigentümer der am 2. Oktober 1984 unter Denkmalschutz gestellten Anlage sind die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal. Der Schlossbauverein Burg an der Wupper fungiert als Betreiber.