place

Sühnhaus

Abgegangenes Bauwerk in WienErbaut in den 1880er JahrenFriedrich von SchmidtInnere Stadt (Wien)Sterbehaus einer berühmten Person
Wohngebäude in Wien
Suehnhaus nach1885
Suehnhaus nach1885

Das Sühnhaus oder K. K. Stiftungshaus war ein im neogotischen Stil errichtetes Zinshaus (Miethaus) am Schottenring 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, das nach dem Brand des Ringtheaters von 1881 an dessen Stelle errichtet wurde. Das Grundstück befindet sich am Ort der im Jahr 1860 demolierten Elendbastei (vom ursprünglichen Gewannnamen „Im Elend“), die in den Jahren 1558–1561 durch die deutschen Reichsstände errichtet worden war.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sühnhaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sühnhaus
Schottenring, Wien Innere Stadt (Innere Stadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SühnhausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.214722222222 ° E 16.363333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

De France

Schottenring 5
1010 Wien, Innere Stadt (Innere Stadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
votivkino.at

linkWebseite besuchen

Suehnhaus nach1885
Suehnhaus nach1885
Erfahrung teilen

In der Umgebung

U-Bahn-Station Schottentor
U-Bahn-Station Schottentor

Die Station Schottentor, auch Schottentor-Universität, ist eine zweigeschoßige U-Bahn-Station der Linie U2 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt unterhalb der Maria-Theresien-Straße. Der Name der Station leitet sich vom gleichnamigen Schottentor her, einem ehemaligen Tor in der Wiener Stadtmauer, das 1860 abgetragen wurde. Das Verkehrsbauwerk Schottentor zählt zu den meistfrequentierten Knoten des öffentlichen Verkehrs in Wien. Hier treffen insgesamt 13 Linien aufeinander. Neben der U2 sind das die über den Ring verkehrenden Durchgangs-Straßenbahnlinien D, 1 und 71, die Radiallinien 37, 38, 40, 41, 42, 43 und 44 sowie die Buslinien 1A und 40A haben hier ihre Endstation. Die Station schließt die sogenannte Schottenpassage ein, die unterhalb der Ringstraße für Fußgänger das Unterqueren der Straße ermöglicht. Zur U-Bahn kommt man auf- und abwärts per Rolltreppe. Außerdem führen Aufzüge von jeweils einer Ebene zur nächsten. Ein weiterer Ausgang führt vom anderen Ende des Bahnsteiges via Fest- und Rolltreppen zur Hohenstaufenstraße. Die Station verfügt über einen Mittelbahnsteig. Das hohe Verkehrsaufkommen ist vor allem auf die angrenzende Universität und das Zusammentreffen von 12 Verkehrslinien zurückzuführen. In den 1960er Jahren wurden die ursprünglich an der Oberfläche befindlichen Schleifen für die hier endenden Straßenbahnlinien zu zwei übereinanderliegenden Schleifenanlagen auf Straßenniveau und im ersten Untergeschoß umgestaltet. Wegen der ovalen Form, die von oben gesehen zusammen mit der Straßenbahnrampe zur Währinger Straße an eine Pfanne oder Kasserolle erinnert sowie in Anlehnung an den damaligen Bürgermeister Franz Jonas wird diese Schleifenanlage im Volksmund „Jonas-Reindl“ genannt. Über die oberirdische Schleife wenden die aus der Universitätsstraße kommenden Züge der Linien 43 und 44, während die Schleife im ersten Untergeschoß von den aus der Währinger Straße kommenden Linien 37, 38, 40, 41 und 42 benützt wird. Als in den späten 1970er Jahren die unter der Zweierlinie verkehrende U-Straßenbahn zur U-Bahn-Linie U2 umgebaut und verlängert wurde, wurde die Station Schottentor in einem zweiten Untergeschoß errichtet. Durch die U5 soll die Station entlastet werden, da diese Fahrgäste der radialen Straßenbahnlinien aufnimmt.Die Haltestelle der Buslinie 40A befindet sich abseits der Straßenbahnhaltestellen in der Hohenstaufengasse, die der Linie 1A innerhalb der Ringstraße in der Schottengasse. Aufgrund der Realisierung des Ausbauprojekts „Linienkreuz U2/U5“ und der für den automatischen Betrieb auf der zukünftigen U5 erforderlichen Umbauten an den Stationen Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz werden diese ab 28. Mai 2021 für 26 Monate gesperrt. Nach drei Tagen Vollsperrung der Strecke zwischen Praterstern und Karlsplatz zur Adaptierung der Station Schottentor auf die Kurzführung wird diese ab 31. Mai 2021 bis voraussichtlich Herbst 2023 Endstation der Linie U2 sein.

Semper Constantia Privatbank

Die Semper Constantia Privatbank Aktiengesellschaft war eine österreichische Bank. Die Semper Constantia Privatbank, ehemalige Constantia Privatbank AG, wurde 1986 von der Industriellenfamilie Turnauer gegründet. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Vermögensverwaltung von vermögenden oder adeligen Kunden. Zuletzt war sie im Besitz von Christine de Castelbajac, der Tochter Herbert Turnauers. Aufgrund der engen Verstrickung mit der Immofinanz AG bzw. der Immoeast AG und eines Liquiditätsengpasses im Zug der Wirtschaftskrise 2008 wurde die Bank im Oktober 2008 von der Aviso Gamma GmbH, einer Tochter der fünf größten österreichischen Banken (Bank Austria, Erste Bank, RZB, ÖVAG und BAWAG) übernommen. Der österreichische Staat bürgte dabei für 400 Mio. Euro, die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) bürgte für zusätzliche 50 Mio. Euro. Seit dem 30. Dezember 2009 firmierte die Bank als Semper Constantia Privatbank Aktiengesellschaft und wurde ab dem 22. Juni 2010 von den derzeitigen Eigentümern (u. a. einer Stiftung des Industriellen Hans Peter Haselsteiner sowie dem Sanierer Erhard F. Grossnigg) übernommen.Im Mai 2012 wurde der Einstieg des Industriellen Herbert W. Liaunig, des damaligen Siemens-Chefs Peter Löscher, des Fruchtsaftherstellers Franz Rauch und von Christian Planegger (Ventrex Automotive) als neue Miteigentümer bei der Semper Constantia Privatbank bekannt. Der geplante Einstieg von Peter Löscher sowie Christian Planegger scheiterte.Im Dezember 2017 wurde die Übernahme der Semper Constantia Privatbank AG durch die Liechtensteinische Landesbank um 185 Millionen Euro bekannt.