place

Intuit: The Center for Intuitive and Outsider Art

Art brutGegründet 1991Kunst (Chicago)Kunstmuseum in den Vereinigten StaatenMuseum in Chicago
Museum in NordamerikaNaive Kunst

Intuit: The Center for Intuitive and Outsider Art, auch bekannt als Intuit Art Center oder nur Intuit, ist ein Kunstmuseum in Chicago, das sich der Outsider Art (Art brut) widmet. Es bietet Ausstellungen und Bildungsprogramme, die sich mit zeitgenössischer autodidaktischer Kunst befassen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Intuit: The Center for Intuitive and Outsider Art (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Intuit: The Center for Intuitive and Outsider Art
North Carpenter Street, Chicago

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Intuit: The Center for Intuitive and Outsider ArtBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.895498 ° E -87.653601 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Moksha Yoga Center

North Carpenter Street 700
60642 Chicago
Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chicago Loop
Chicago Loop

Mit The Loop bezeichnen Anwohner den Downtown-Bezirk Chicagos. Es ist nach Midtown Manhattan der zweitgrößte Geschäftsbezirk in den Vereinigten Staaten. Im Westen und Norden grenzt er an den Chicago River, im Osten an den Michigansee und im Süden an die Roosevelt Road. Der Begriff Loop bedeutet zu Deutsch so viel wie Schleife. Der Name entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist umstritten, ob er von der Hochbahn her rührt, oder von Kabelstraßenbahnen, die vor 1900 um das Karree fuhren. Deren Konstruktion ähnelte der der Cable Cars in San Francisco. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Chicago Loop immer höhere Gebäude errichtet. Das Home Insurance Building gilt als einer der ersten Wolkenkratzer. Der Willis Tower (vormals Sears Tower) war von 1974 bis 2013 das höchste Gebäude der USA und ist nach wie vor das höchste der Stadt. Im Loop steht das historische zwölfstöckige Großgebäude des Marshall Field & Company-Stores (Architekt Daniel Burnham), das seit dem 2. Juni 1978 im National Register of Historic Places geführt wird.The Loop beschreibt auch spezifisch den kleineren Teil des Viertels, die Chicago Community Area 32, die von der erhöhten Rundstrecke der Chicago „EL“ eingeschlossen wird. Die Strecke läuft entlang der Lake Street im Norden, Wabash Avenue im Osten, Van Buren Street im Süden und Wells Street im Westen. 16.388 Menschen leben im Loop, entsprechend dem Zensus von 2000. Es enthält auch eine Außenskulptur von Pablo Picasso, genau wie das Chicago Art Institute. Am 13. April 1992 kam es in etlichen Hochhäusern des Loop zu einem Wassereinbruch in die Kellergeschosse, der für einige Tage das Geschäftsleben lahmlegte, weil man aus Vorsicht die in Untergeschossen installierten Trafostationen abschaltete. Es stellte sich heraus, dass Wasser aus dem Chicago River in das aufgegebene Tunnelsystem der Chicago Tunnel Company eingedrungen war und sich über die Tunnel in der Innenstadt verteilte. Nach 3 Tagen, bei manchen Gebäuden auch später, konnte der Regelbetrieb wieder aufgenommen werden. Das Leck wurde auf etwa 1 Mio. m3 Wasser geschätzt, der Schaden betrug 1,95 Milliarden USD.Es gibt auch einen Film namens Chicago Loop von James Benning.

Adams & Westlake
Adams & Westlake

Adams & Westlake Company, kurz Adlake, stellt Eisenwaren wie Lampen, Laternen, Leuchten, Schlüssel, Schärpen, Gepäckablagen, Toiletten und vieles andere für Eisenbahn und Bergbau her. John McGregor Adams und William Westlake gründeten 1874 das unter Ihren Nachnamen bekannt gewordene Unternehmen, obwohl die Firmengeschichte nach eigenen Angaben bis 1857 zurückgeht. John McGregor Adams (* 1834 in Londonderry, New Hampshire) begann seine Arbeit im Bereich Eisenbahnzubehör bei Clark & Jesup in New York City. Um 1858 wurde er nach Chicago versetzt, um dort das neue Verkaufsbüro des Unternehmens zu leiten. Zusammen mit seinem Kollegen John Crerar gründete er Crerar, Adams & Company.William Westlake (* 23. Juli 1831 in Cornwall) kam im Alter von 16 Jahren in die Vereinigten Staaten und arbeitete in verschiedenen Jobs im Mittleren Westen. Er erfand 1862 die tragbare Kugellaterne, die bei Eisenbahnen eingesetzt wurde, und konstruierte auch andere Lampen für Eisenbahn und Bergbau. Im August 1888 waren erst kaum mehr als ein Dutzend der 600 Angestellten von Adams & Westlake weiblich. Um 1890 beschäftige das Unternehmen 900 bis 1000 Mitarbeiter auf einer Gesamtfläche von 23.226 m² (250.000 Quadratfuß). Um 1927 waren nach dem Überschreiten des Höhepunkts noch 900 Angestellte in Chicago beschäftigt, bevor die Hauptgeschäftsstelle 1927 nach Elkhart, Indiana verlegt wurde. Dort vertreibt sie bis heute ausschließlich in Amerika hergestellte Produkte für das Transportwesen, wie Lampen, Laternen, Schlösser, Verriegelungen, Vorhänge, Türscharniere und Griffe.