place

KZ-Außenlager München-Riem

Außenlager des KZ DachauGegründet 1943Nationalsozialismus (München)Riem

Das KZ-Außenlager München-Riem (OT, SS-Reit- & Fahrschule), teils auch kurz KZ-Außenlager München-Riem genannt, war ab Februar 1943 eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, das zweitgrößte in München. Meist 300 bis 600 KZ-Häftlinge mussten nach Bombardierungen im Auftrag der Organisation Todt (OT) Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten an den Rollbahnen des Flughafens München-Riem und den Werkstätten vornehmen. Sie waren in den etwa zwei Kilometer entfernten Pferdeställen der SS-Reit- und Fahrschule untergebracht.In München gab es zudem die KZ-Außenlager Agfa Kamerawerke und München-Neuaubing (Dornier), sowie mehr als 30 weitere Münchner KZ-Außenkommandos.

Auszug des Wikipedia-Artikels KZ-Außenlager München-Riem (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

KZ-Außenlager München-Riem
Landshamer Straße, München Trudering-Riem

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KZ-Außenlager München-RiemBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.145463 ° E 11.66618 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Olympia Reitanlage

Landshamer Straße
81929 München, Trudering-Riem
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
olympiareitanlage.de

linkWebseite besuchen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Galopprennbahn Riem
Galopprennbahn Riem

Die Galopprennbahn Riem wird seit 1897 vom 1865 gegründeten Münchener Rennverein betrieben. In früherer Zeit wurden Pferderennen auf der weltweit bekannten Theresienwiese oder auf dem Oberwiesenfeld ausgetragen. Später befand sich eine Rennbahn hinter der Friedenheimer Brücke. An der Agnes-Bernauer-Straße gab es aus dieser Zeit noch bis Anfang der 2000er Jahre eine Wirtschaft Zur Rennbahn. Die Rennbahn Riem ist heute die bayernweit einzige Galopprennbahn und beheimatet das deutschlandweit zweitgrößte Trainingsquartier. Zudem ist die Bahn eine der bedeutendsten in Deutschland. Die Bahn hat einen Umfang von ca. 1860 m, die Rennstrecken betragen 1000 m (Gerade Bahn) bis 2800 m in Flachrennen. Etwa 230 Pferde werden derzeit auf der rennvereinseigenen Trainingsbahn von acht Trainern betreut. Im Jahr finden 13 Renntage statt, von Anfang April bis Anfang November. Von den sieben in Deutschland durchgeführten Gruppe-I-Rennen werden zwei in München gelaufen, der Große Dallmayr-Preis - Bayerisches Zuchtrennen über 2000 m (Ende Juli/Anfang August), sowie der Große Preis von Bayern über 2400 m, beide für dreijährige und ältere Pferde. Hier sind immer europäische Spitzengalopper am Start. So verfolgte z. B. bei seinem ersten (und bisher einzigen) deutschen Rennbahnbesuch Karim Aga Khan IV., einer der weltweit größten Rennstallbesitzer, den Sieg seiner Schimmelstute Timarida, die diesem Sieg noch weitere Gruppe I-Siege rund um die Welt folgen ließ. Der Höhepunkt der Frühjahrssaison ist die Silberne Peitsche, ein Gruppe III Sprint über 1300 m, sowie das Bavarian Classic - oneXtwo.com Gruppe III – 1969 erstmals als Großer Hertie-Preis gelaufen, wie das Rennen dann viele Jahre lang hieß. Es hat sich rasch als eine wichtige Derby-Vorprüfung etabliert: die ersten fünf Sieger im Hertie-Preis gewannen auch anschließend das Bayerische Zuchtrennen (damals auch gerne Bayerisches Derby genannt), bis Athenagoras, der Sieger im sechsten Jahr, das Deutsche Derby in Hamburg gewann. Diesem Beispiel folgten Acatenango 1985 und Samum 2000. Auch 2005 war der überlegene Sieger dieses Rennens, Arcadio, einer der Hamburger Favoriten. Einer der erfolgreichsten Galopper aller Zeiten, Monsun aus dem Münchner Gestüt Isarland gewann hier ebenfalls den Großen Hertie Preis und sicherte sich so einen Triumph vor heimischen Publikum. Mittlerweile ist Monsun weltweit einer der erfolgreichsten Deckhengste aller Zeiten. 2011 war die Große Europa-Meile neu im Münchener Rennkalender. Die Gruppe III-Prüfung ist mit 55.000 Euro dotiert und läutet Mitte September die Herbst-Saison ein. Dieser Renntag hat ebenso eine ganz besondere Rolle eingenommen, zumal an diesem Tag der Bayerische Flieger-Preis zusätzlich Klassepferde nach München lockt. Im Oktober findet das Nereide-Rennen (L.R.) statt in Erinnerung an eines der bedeutendsten Rennpferde aus deutscher Zucht: Nereide hat alle ihre Rennen einschließlich des Deutschen Derbys in Hamburg gewonnen, die beste Leistung aber dürfte wohl der Sieg im Rennen um das Braune Band von Deutschland in München-Riem gewesen sein, als sie die für unschlagbar gehaltene Corrida, die als das damals beste Pferd Europas galt, bezwang. Dieses Nereide-Rennen wurde früher in Gelsenkirchen gelaufen, nachdem diese Rennbahn geschlossen worden war, übernahm der Münchener Rennverein dieses Rennen. Einmal, im Jahre 1946, fand das Deutsche Derby in Riem statt, da der bisherige Austragungsort, die Galopprennbahn Hamburg-Horn, nicht renntauglich war. Sieger war Solo; im nachfolgenden Jahr war die Rennbahn Köln Austragungsort, dafür gewann dort ein bayerisches Pferd, Singlspieler. Auch das 1945 ausgefallene Derby wurde 1946 als Prüfungs-Preis der Vierjährigen in München nachgeholt. Es gewann Gestüt Waldfrieds Alchimist-Sohn Gundomar, der später ein einflussreicher Vererber werden sollte, obwohl ihm nur drei Jahre in der Zucht vergönnt waren. 1967 und 1972 wurde in München der Olympia-Preis gelaufen. Während die Austragung 1967 wie ein „besseres Rennen“ dotiert war, war die Austragung 1972 mit 250.000 D-Mark dotiert. Der Olympia-Preis war damit eines der wertvollsten in Deutschland gelaufenen Rennen. (Nur das Derby in Hamburg-Horn mit 284.950 D-Mark und der Preis von Europa mit 436.800 D-Mark waren wertvoller. Der Große Preis von Baden, das renommierteste Deutsche Galopp-Rennen war mit 200.000 D-Mark geringer dotiert.) Sieger war der Schlenderhander Hengst Lombard, der in diesem Rennen seine wohl beste Leistung zeigte, mit Fritz Drechsler im Sattel vor Tarim, dem Derbysieger von 1972, geritten vom legendären Lester Piggott und der Stute Rocaille aus dem Besitz der Münchnerin Anneliese Seitz. 2005 wurden in München die letzten Hindernisrennen gelaufen. Die Krise im deutschen Turf macht die Austragung von Rennen und besonders von Hindernisrennen immer schwieriger. In der Nacht zum 25. Februar 2022 kam es zu einem Großbrand mit hohem Sachschaden an den Tribünen.Bei einem Rennen am 23. Juni 1899 stürzte Herzog Siegfried in Bayern (1876–1952) auf der Galopprennbahn München Riem so unglücklich, dass er bleibende Hirnschäden erlitt und geisteskrank wurde.

U-Bahnhof Moosfeld
U-Bahnhof Moosfeld

Der U-Bahnhof Moosfeld ist ein Bahnhof der U-Bahn München im Münchner Stadtbezirk Trudering-Riem. Er wurde am 29. Mai 1999 eröffnet und wird von der U2 von Feldmoching nach Messestadt Ost bedient. Seinen Namen hat er von einem moorigen Stück in der Nähe erhalten. Da der Bahnhof unter der vergleichsweise schmalen Salzmesserstraße liegt, mussten die etwa 700 Bohrpfähle für die Außenwände beim Bau des Bahnhofs schräg in die Erde gebohrt werden. Der untere Teil der Hintergleiswände ist jedoch wieder gerade, sodass ein horizontaler Knick besteht. Die Hintergleiswände bestehen, wie die Decke, aus Beton, der auf der einen Seite rot und auf der anderen Seite grau gestrichen ist. Auf der roten Seite steht in großen grauen Buchstaben der Name des Wohngebiets "Am Moosfeld", während die Schrift auf der anderen Seite in Rot steht. Der Boden besteht aus Granitplatten. Beleuchtet wird der Bahnsteig durch Lampen in löffelförmigen Reflektorschirmen. Das Lichtdesign wurde von Ingo Mauerer gestaltet.In einer auf der Decke des Bahnhofs verlegten Rohrleitung verläuft der Truderinger Hüllgraben.Außer dem Wohngebiet wird das Gewerbegebiet Am Moosfeld erschlossen, was eine gute Auslastung des Bahnhofes bringt. Am nördlichen Bahnsteigende führt eine Roll- und Festtreppe in ein Sperrengeschoss, in dem sich ein Kiosk befindet. Von dort gelangt man an die Oberfläche. Am südlichen Ende führen eine Festtreppe und ein Lift an die Oberfläche.