place

Obstmarkt-Bunker

Baudenkmal in NürnbergBunker in NürnbergEhemaliger BeherbergungsbetriebEhemaliges Hotel in BayernEhemaliges Unternehmen (Nürnberg)
Erbaut im 20. JahrhundertHotel in NürnbergLuftschutzbunkerTiefbunkerUmgenutztes Bauwerk in Nürnberg

Der Obstmarkt-Bunker (offiziell ursprünglich: Wehrbau Obstmarkt) ist ein ehemaliger Luftschutz-Tiefbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in Nürnberg. Nach dem Krieg wurde er für einige Jahre als Hotel nachgenutzt, ist in diesem Zustand erhalten und heute ein Kulturdenkmal aufgrund des bayerischen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler.

Auszug des Wikipedia-Artikels Obstmarkt-Bunker (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Obstmarkt-Bunker
Obstmarkt, Nürnberg Sebald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Obstmarkt-BunkerBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.454740171866 ° E 11.078617836544 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Obstmarkt 26
90403 Nürnberg, Sebald
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nürnberg
Nürnberg

Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Nürnberg ist mit rund 520.000 Einwohnern nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns und gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands. Zusammen mit den direkten Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg mit über 800.000 Einwohnern eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte den Ballungsraum Nürnberg mit über 1,3 Millionen Menschen und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der knapp 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg, eine der elf Metropolregionen in Deutschland. Nürnberg gehört zu den Großstädten Deutschlands mit einer ausgesprochen multikulturellen Gesellschaft. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Nürnberg bereits in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050, ihre erste Blüte erlebte sie als eigenständige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reichs ab 1219. Vor den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem sehr vereinfachten Neuaufbau der Nachkriegszeit galt die mittelalterliche Nürnberger Altstadt als eine der bedeutendsten Europas. Einige Wahrzeichen wurden jedoch originalgetreu wiederaufgebaut, vor allem die Kirchen der Stadt. Daneben blieben manche Baudenkmäler erhalten. Zu den wichtigsten Wahrzeichen gehören einige Bauten entlang der historischen Meile, vor allem die Nürnberger Burg. Daneben haben sich weitere Adelsbauten und Burgen der alten HRR-Reichsstadt erhalten. Überregional bedeutsam sind auch Nürnbergs weihnachtlicher Christkindlesmarkt sowie das Germanische Nationalmuseum und mehrere weitere Museen. Globale Wahrnehmung erreichte die Stadt im 20. Jahrhundert während der Zeit des Nationalsozialismus, als auf dem Reichsparteitagsgelände die jährlichen Reichsparteitage stattfanden und die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Stadt mit den Nürnberger Prozessen hingegen zum Schauplatz der ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts geworden und erwarb sich den Titel Stadt der Menschenrechte. Wirtschaftlich sind die Dienstleistungsbranche, Spitzentechnologie, Industrieproduktion (u. a. Elektrotechnik, Maschinenbau und Kfz-Teile) sowie die Messe Nürnberg (u. a. Spielwarenmesse, Consumenta, GaLaBau, BIOFACH, IWA OutdoorClassics, BrauBeviale) von großer Bedeutung. Nürnberg ist zudem Sitz der staatlichen Behörden Bundesagentur für Arbeit und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zudem ist Nürnberg der Sitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat („Heimatministerium“) (seit 2014) und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (seit 2017).