place

Heinrich Göschl

Bildhauer (München)DeutscherGeboren 1839Gestorben 1896Mann
Person (Akademie der Bildenden Künste München)Stifter

Heinrich Göschl, auch Heinrich Goeschl (* 24. Juni 1839 in München, Königreich Bayern; † 16. Dezember 1896 ebenda), war ein deutscher Bildhauer.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heinrich Göschl (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Heinrich Göschl
Thalkirchner Straße, München

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heinrich GöschlBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.128291666667 ° E 11.565458333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

München Klinik Thalkirchner Straße

Thalkirchner Straße 48
80337 München (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Städtisches Klinikum München GmbH

call+49891476011

Webseite
muenchen-klinik.de

linkWebseite besuchen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

München Klinik
München Klinik

Die München Klinik gGmbH mit Sitz in der Thalkirchner Straße 48 in München wurde zum 1. Januar 2005 aufgrund des Münchener Stadtratsbeschlusses vom 17. März 2004 über die Zusammenfassung der städtischen Krankenhäuser und verschiedener Einrichtungen zu einem Unternehmen ursprünglich als Städtisches Klinikum München GmbH gegründet. Alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH ist die Stadt München. Die München Klinik umfasst folgende Standorte: München Klinik Bogenhausen München Klinik Harlaching München Klinik Neuperlach München Klinik Schwabing München Klinik Thalkirchner Straße München Klinik Akademie Medizet (Medizinisches Dienstleistungszentrum)Ehemalige Bereiche Blutspendedienst München (der frühere „Amtliche Blutspendedienst der Landeshauptstadt München“) wurde am 31. März 2016 geschlossen Textilservice (die frühere Zentralwäscherei) wurde am 30. Juni 2013 geschlossenDie Gesellschaft steht unter der Leitung einer dreiköpfigen Geschäftsführung. Insgesamt verfügt das Unternehmen heute über 3500 Betten, 260 tagesklinische Plätze und 8500 Mitarbeiter, behandelt rund ein Drittel aller Patienten im Großraum München und ist damit der größte Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen im süddeutschen Raum. Ferner wird an der Akademie des Unternehmens in der Kraepelinstraße die Ausbildung in den verschiedenen Pflegeberufen durchgeführt. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist der Münchener Oberbürgermeister Dieter Reiter. Ende 2013 schränkte der damalige Oberbürgermeister Christian Ude den Einfluss der Geschäftsführer durch Einführung eines Lenkungskreises ein, der über die Sanierung des finanziell angeschlagenen Klinikums mitentscheidet.Seit 16. Oktober 2018 tritt der Klinikverbund unter München Klinik auf. Im Herbst 2019 entschied der Stadtrat, dass die städtischen Kliniken gemeinnützig werden sollen und sich die Gesellschaftsform zu einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH) ändern soll. Von Städtisches Klinikum München GmbH wurde auf München Klinik gGmbH zum 1. Januar 2020 umfirmiert.

München Klinik Thalkirchner Straße
München Klinik Thalkirchner Straße

Die München Klinik Thalkirchner Straße (ehemals Klinikum Thalkirchner Straße) ist eine Fachkrankenhaus für Hautkrankheiten und Allergologie der München Klinik gGmbH im Münchener Stadtteil Isarvorstadt und Partnerklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das von 1926 bis 1928 von Richard Schachner und Hans Grässel erbaute Gebäude hat eine Fassade mit Risaliten, Erkern und Gurtgesimsen. Wegen des schmalen Grundstücks wurde es als erstes Krankenhaus in Deutschland als Hochhausscheibe mit sieben Vollgeschossen und einem Halbgeschoss errichtet und wurde so zum Vorbild für die weitere Krankenhausarchitektur. Zusammen mit der Frauenklinik an der Maistraße und dem Pathologischen Institut stammt die Dermatologische Klinik aus einer Phase der Erweiterung des Klinikviertels nach Süden auf der 1909 freigewordene Fläche des ersten Gaswerks in München. Das Krankenhausgebäude steht unter Denkmalschutz.Im Krankenhausgebäude an der Thalkirchner Straße befinden sich derzeit zwei dermatologische Fachkliniken. Die Klinik I ist, was die stationäre Behandlung angeht, ein städtisches Krankenhaus (ehemals Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten), und verfügt über eine von der Ludwig-Maximilians-Universität München betriebene Ambulanz, die als Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie bezeichnet wird. Im Zuge der Restrukturierung der München Klinik Schwabing wurde 2015 die in Schwabing ansässige dermatologische Klinik in die Thalkirchner Straße verlegt und bildet die Klinik II. Sie ist sowohl mit stationärer als auch mit ambulanter Patientenversorgung ein Teil der städtischen München Klinik. Ab 2022 ist geplant, die Krankenversorgung in der Thalkirchner Straße einzustellen, beide Kliniken nach Schwabing zu verlegen und zu vereinen.Gegenüber an der Thalkirchner Straße liegt der Alte Südfriedhof.