place

Speyererhof

reviews 1
AusflugslokalErbaut in den 1920er JahrenGegründet 1853Gehöft in Baden-WürttembergHeidelberger Altstadt
Krankenhaus in HeidelbergLandwirtschaft (Baden-Württemberg)Ort im Stadtkreis HeidelbergPrivatisierung (Deutschland)
Heidelberg Krankenhaus Speyerer Hof 001
Heidelberg Krankenhaus Speyerer Hof 001

Der Speyererhof ist ein als Wohnplatz ausgewiesenes Krankenhaus auf dem Gebiet der baden-württembergischen Großstadt Heidelberg. Er liegt isoliert im Wald südöstlich des Stadtzentrums. Bis 1924 stand dort ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Ausflugslokal.

Auszug des Wikipedia-Artikels Speyererhof (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Speyererhof
Bierhelderhofweg, Heidelberg Rohrbach (Rohrbach)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SpeyererhofBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.386388888889 ° E 8.7041666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bierhelderhof

Bierhelderhofweg
69117 Heidelberg, Rohrbach (Rohrbach)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Heidelberg Krankenhaus Speyerer Hof 001
Heidelberg Krankenhaus Speyerer Hof 001

Erfahrungen

Lohnt es sich diesen Ort zu besuchen?

Speyererhof ist falsch verortet!

schedule07.02.2024person_outlineStulle
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Max-Planck-Institut für Kernphysik
Max-Planck-Institut für Kernphysik

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg. Auf Initiative von Walther Bothe wurde es 1958 aus dem seit 1930 bestehenden Institut für Physik im Max-Planck-Institut für medizinische Forschung gegründet. Das MPIK beschäftigt sich heute mit Grundlagenforschung auf den Gebieten Astroteilchenphysik und Quantendynamik. Erster Leiter war Wolfgang Gentner. Seit 1966 wird das Institut von einem Direktorenkollegium geleitet. Derzeit gibt es sechs Abteilungen und einige weitere Forschergruppen und Nachwuchsgruppen. Wissenschaftliche und technische Servicebereiche sowie die Verwaltung unterstützen die Forscher. Das Institut hat ca. 390 Beschäftigte, dazu kommen Diplomanden und wissenschaftliche Gäste. Wissenschaftler des MPIK arbeiten mit anderen Forschungsgruppen aus Europa und der ganzen Welt zusammen und wirken in zahlreichen internationalen Kollaborationen teils federführend mit. Besonders intensive Beziehungen bestehen zu einigen Großforschungseinrichtungen wie GSI (Darmstadt), DESY (Hamburg), CERN (Genf), INFN-LNGS (Assergi L‘Aquila) oder dem Weizmann-Institut in Israel. In der Metropolregion kooperiert das Institut eng mit der Universität Heidelberg, an der die Direktoren und weitere Mitarbeiter des Instituts lehren. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird in drei International Max Planck Research Schools (IMPRS) und einer Graduiertenschule gefördert.

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie

Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (englisch European Molecular Biology Laboratory, EMBL) wurde 1974 gegründet und wird inzwischen von 26 europäischen Staaten, Israel sowie dem assoziierten Mitgliedsstaat Australien und zwei Anwärtern (Prospect members) unterstützt. Es gehört zu den bekanntesten biologischen Forschungslaboren der Welt. Es ist ein Grundlagenforschungsinstitut, das sich über öffentliche Forschungsgelder der Mitgliedstaaten finanziert. Etwa 85 unabhängige Forschungsgruppen arbeiten am EMBL zu Themen des gesamten Spektrums der Molekularbiologie. Das Laboratorium ist in sechs Einheiten gegliedert: das Hauptlaboratorium in Heidelberg sowie Außenstellen in Hinxton (European Bioinformatics Institute) in Großbritannien, Grenoble in Frankreich, Hamburg, Monterotondo, Italien und Barcelona, Spanien. Die Haupttätigkeiten sind: molekularbiologische Grundlagenforschung; die hochqualifizierte Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Gastforschern; Serviceleistungen für Wissenschaftler in den Mitgliedstaaten; Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Biowissenschaften sowie aktiver Technologietransfer. Das internationale Doktorandenprogramm des EMBL umfasst rund 170 Studenten. Darüber hinaus ist das Laboratorium an einem aktiven Programm für Wissenschaft und Gesellschaft beteiligt. Aus der Forschung am EMBL resultierten bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche wie die erste systematische genetische Analyse der Embryonalentwicklung der Fruchtfliege, wofür die Forscher Christiane Nüsslein-Volhard und Eric Wieschaus im Jahr 1995 den Nobelpreis für Medizin bekamen. 2017 erhielt Jacques Dubochet für sein am EMBL entwickeltes und 1981 publiziertes Verfahren der Kryo-Elektronenmikroskopie den Chemie-Nobelpreis.