place

Behelfsbrücke Landgrafenstraße

Bauwerk in Bad Neuenahr-AhrweilerErbaut in den 2020er JahrenStahlbrückeVerkehrsbauwerk im Landkreis Ahrweiler
Behelfsbrücke Landgarfenstraße
Behelfsbrücke Landgarfenstraße

Die Behelfsbrücke Landgrafenstraße ist eine provisorische Ersatzstahlbrücke für die Landgrafenbrücke über die Ahr in Bad Neuenahr, welche während der Flut im Juli 2021 vollständig zerstört wurde. Die Brücke wurde durch das Technische Hilfswerk (THW) errichtet und wurde am 31. Juli 2021 fertiggestellt. Für den Verkehr nutzbar war sie ab dem 2. August 2021. Während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wurden nicht nur in Bad Neuenahr-Ahrweiler viele Brücken teilweise oder vollständig zerstört. Die zweispurig ausgeführte Behelfsbrücke vom Typ D-Brücke (Delta-Brücke) hat eine Spannweite von circa 52 Metern, und eine maximale Traglast von ungefähr 30 Tonnen pro Fahrspur, weswegen auch schwere Baustellenfahrzeuge sowie Busse und LKW die Ahr an dieser Stelle mittels der Brücke überqueren können. Die Brücke stellt ein wichtiges Teil im Verkehrsnetz der Stadt Bad Neuenahr dar. Die Brücke verbindet den Bezirk Beul mit der Innenstadt. Die Landgrafenstraße beginnt an der Mittelstraße und endet an der Hauptstraße, welche vor dem Bahnhof von Bad Neuenahr verläuft.

Auszug des Wikipedia-Artikels Behelfsbrücke Landgrafenstraße (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Behelfsbrücke Landgrafenstraße
Landgrafenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Behelfsbrücke LandgrafenstraßeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.543194444444 ° E 7.1444444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Landgrafenstraße

Landgrafenstraße
53474 , Neuenahr
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Behelfsbrücke Landgarfenstraße
Behelfsbrücke Landgarfenstraße
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Apollinarisstadion

Das Apollinarisstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Anlage hat ein Fassungsvermögen von 4.558 Plätzen. Die Haupttribüne ist überdacht und bietet Platz für 450 Sitzplätze. Die beheizte Spielfläche aus Naturrasen ist von einer Leichtathletikanlage mit sechs Bahnen umgeben. Neben dem Stadion befindet sich ein zweiter Fußballplatz, der mit Kunstrasen ausgestattet ist. Der Hauptnutzer des Stadions war bis zur Auflösung 2013 der Frauen-Fußball-Bundesligist SC 07 Bad Neuenahr. Seitdem nutzt der Nachfolgeverein SC 13 Bad Neuenahr die Spielstätte. Auch der Ahrweiler BC trägt hier Spiele aus. Neben den Fußballspielen nutzt der TuS Ahrweiler das Apollinarisstadion für Leichtathletikwettkämpfe.Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen spielte bisher einmal im Apollinarisstation. Am 26. Juni 2007 wurde in diesem Stadion das erste Länderspiel der deutschen U-23-Nationalmannschaft der Frauen ausgetragen. Gegner war die U-23-Auswahl Norwegens. Im Zuges des Ahrhochwassers im Juli 2021 wurde das Apollinarisstadion überschwemmt und schwer verwüstet. Im April 2022 wurde berichtet, dass das Apollinarisstadion wieder aufgebaut wird. Für die Umsetzung des Wiederaufbaus, dessen Kosten durch den Wiederaufbaufonds realisiert werden soll, wurde die Dr. Matthias & Moors Planungsgesellschaft auf Taunusstein mit den Planungen beauftragt. Die Fertigstellung des Mittelplatzes ist für den Frühjahr 2023 geplant.

Bad Neuenahrer Sonnenberg

Der Bad Neuenahrer Sonnenberg ist eine Einzellage im deutschen Weinbaugebiet Ahr und gilt als Spitzenlage in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie ist Teil der Großlage Klosterberg im Bereich Walporzheim/Ahrtal. Die Rebflächen liegen auf einer Höhe von 100 bis 150 m ü. NN. Der Name Sonnenberg ist einer der häufigsten Einzellagen-Namen in Deutschland, der in fast allen Anbaugebieten knapp 40 mal vorkommt und verweist auf die der Sonne besonders günstig zugeneigten Lage. Die nach Süden ausgerichtete Steillage umfasst 46,62 Hektar zugelassener Rebfläche. Nur 5 % dieser Fläche sind hängig, der Rest steil. Die Bodenarten sind recht heterogen und gehen von Grauwackeverwitterung versetzt mit Lehmanteilen über Gehängelehm bis Löß und Lößlehm. Eine fast 5 Meter hohe Abbruchkante im unteren Bereich der Lage zeigt die Bodenart deutlich. Während die Grauwacke dem Wein einen fruchtigen Charakter verleiht, sorgen die lehmhaltigen Böden für gehaltvoll wuchtige Weine. Die große Fläche ist durch mehrere kleine Seitentäler aufgelockert. In diesen Bereichen sind die Weinberge nach Osten bzw. Westen ausgerichtet. Von der ausgewiesenen Fläche sind zurzeit ca. 26 Hektar bestockt. Zu über 90 % werden hier rote Sorten kultiviert. Im Sonnenberg werden die roten Rebsorten Spätburgunder 65 %, Blauer Portugieser 12 %, Dornfelder 8 %, Frühburgunder 4 %, Domina und Regent 3 % angebaut. Bei den weißen Sorten überwiegen Riesling 4 %, Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner und Müller-Thurgau 4 %. Die noch Anfang der 1970er-Jahre beliebte Portugieser-Rebe (der Anteil lag damals bei 35 %) verlor seither stark an Bedeutung. Anteile an der Lage haben zum Beispiel die VDP-Weingüter Adeneuer, Jean Stodden, Kreuzberg, Meyer-Näkel und Nelles.