place

Heilandskirche (Tulln)

Bauwerk der Moderne in NiederösterreichBauwerk in Tulln an der DonauErbaut in den 1960er JahrenHeilandskircheKirche in der Superintendentur Niederösterreich
Kirchengebäude der ModerneKirchengebäude in Europa

Die Heilandskirche ist die evangelische Pfarrkirche der Stadt Tulln im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Sie gehört der Evangelischen Superintendentur A. B. Niederösterreich an.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heilandskirche (Tulln) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Heilandskirche (Tulln)
Grottenthalgasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heilandskirche (Tulln)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.3296523 ° E 16.0644192 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Evangelische Kirche

Grottenthalgasse 16
3430
Niederösterreich, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Comagena
Comagena

Comagena ist ein römisches Reiterkastell (Alenkastell für 500 Reiter) am norischen Limes im heutigen Österreich. Es befindet sich auf dem Gemeindegebiet der Stadt Tulln, Bezirk Tulln in Niederösterreich. Die Fläche des einstigen Reiterkastells verteilt sich auf das Areal des heutigen Marc-Aurel-Parks und des ehemaligen Landeskrankenhauses, der nördliche Teil des Lagers wurde im Laufe der Zeit komplett durch die Donau abgetragen. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die besondere strategische Bedeutung des Kastells ergibt sich aus seiner exponierten Lage. Seine Besatzung kontrollierte eine militärisch bedeutsame Furt über die Donau und überwachte das von hier aus gut überschaubare Tullnerfeld. Das Kastell wurde im späten 1. Jahrhundert, wahrscheinlich unter Domitian, als Holz-Erde-Lager errichtet und Anfang des 2. Jahrhunderts zu einem Steinkastell ausgebaut. Aus seiner Belegungszeit bis zum ausgehenden 5. Jahrhunderts sind mehrere Umbauphasen bekannt. Ab der Spätantike war Comagena auch Stützpunkt der Donauflotte und Standort einer Reitereinheit. Im Westen und Süden des Kastells wurde aufgrund von Grabungen das Vorhandensein von zumindest zwei Zivilsiedlungen (vicus) und drei Gräberfeldern festgestellt. Der Zerstörung des Kastells um 400 n. Chr. folgte noch eine zivile Besiedlungsphase bis in die ausgehende Antike, die Wiederbesiedlung setzte im späten 8. Jahrhundert ein.