place

Naturschutzgebiet Erlenwald Schwarzenbruch

Geographie (Arnsberg)Naturschutzgebiet im HochsauerlandkreisSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa

Das Naturschutzgebiet Erlenwald Schwarzenbruch mit einer Flächengröße von 10,6 ha liegt südöstlich von Moosfelde im Stadtgebiet von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Es wurde 2021 mit dem Landschaftsplan Arnsberg durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Von 1998 bis 2021 war das heutige NSG Teil vom Landschaftsschutzgebiet Arnsberg. Das NSG grenzt nördlich an das Naturschutzgebiet Waldreservat Moosfeld mit Talsystemen der Kleinen und Großen Aupke an.

Auszug des Wikipedia-Artikels Naturschutzgebiet Erlenwald Schwarzenbruch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Naturschutzgebiet Erlenwald Schwarzenbruch
Hirschbergweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Naturschutzgebiet Erlenwald SchwarzenbruchBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.454232 ° E 7.997957 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hirschbergweg

Hirschbergweg
59755 , Rusch
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Franziskus (Neheim)
St. Franziskus (Neheim)

Die St. Franziskus Kirche befindet sich im Ortsteil Neheim der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis. St. Franziskus ist eine nach dem Heiligen Franz von Assisi benannte römisch-katholische Kirche. Die Kirche bildet eine Einheit mit dem Gemeindezentrum Franz Stock und dem Pfarrhaus. Unter Leitung des Architekten Hubert Ossenberg wurde 1978 zunächst der Kindergarten gebaut. Der erste Spatenstich für die Kirche erfolgte 1981. Sie wurde am 28. Mai 1983 von Weihbischof Hans Leo Drewes konsekriert. 1983 gab es den Wunsch das Patronat der neuen Kirche Franz Stock zu übertragen. Da er kirchenrechtlich nicht als Seliger anerkannt ist, war dies nicht möglich. Durch die Mitgliedschaft Franz Stocks in der Jugendbewegung „Compagnons de Saint Francois“, wurde Franz von Assisi der Patron der Kirche. Im Reliquiengrab des Altares befinden sich Überreste eines Zeitgenossen von Franz Stock, des heiligen Maximilian Kolbe. Eines Franziskanerminoriten, der im Konzentrationslager Auschwitz sein Leben für einen Familienvater gab. An den Bänken und Türen in der Kirche sind Kreuze erkennbar die an das Wirken von Franz Stock erinnern sollen und wie Gefängnisgitter aussehen. Diese Struktur findet sich auch im Sichtmauerwerk sowie in den gitterartig gefertigten Kirchenfenstern und Türen. Seit 2015 befindet sich in der Kirche ein neuer Kreuzweg, dessen Vorlage in der Kapelle des sogenannten Stacheldrahtseminars von Lothar Zenetti gemalt wurde. Die Brüder Michael und Christof Winkelmann entwarfen und fertigten alle liturgischen Leuchter und schufen aus roten Mainsandstein die liturgischen Prinzipalstücke: Altar, Ambo und Taufbecken. Als Material für den Tabernakel wurde Kupfer gewählt. Die quadratische Form des Sakramentenhauses öffnet sich nach oben und endet ein einer von je zwei Kupferstangen gehaltenen transparenten Pinienkrone. Sie Seitenflächen bieten Raum für Darstellungen zum Thema „Gottes Menschengüte“. Auch hier wird Franz Stock dargestellt: Der Priester steht Gefangenen in ihrer Todesstunde auf dem Mont Valérien bei Paris bei.