place

Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau

Gegründet 1791Lomonossow-Universität MoskauMuseum in MoskauZoologisches Museum
Moscow MSU Zoological Museum asv2021 07 img01
Moscow MSU Zoological Museum asv2021 07 img01

Das Zoologische Museum der Staatlichen Universität Moskau (russisch Зоологический музей Московского государственного университета Soologitscheski musei Moskowskowo gossudarstwennowo uniwersiteta) ist eines der größten zoologischen Museen Russlands. Die Gründung erfolgte im Jahr 1791, als das an der Moskauer Universität eingerichtete Naturalienkabinett in ein naturwissenschaftliches Museum umgewandelt wurde.Heute umfasst der Bestand des Museums mehr als 10 Millionen Objekte, wobei die wissenschaftlichen Sammlungen jährlich um 25.000 bis 30.000 Objekte erweitert werden. Die umfangreichsten Abteilungen des Museums sind die entomologische Sammlung (etwa 3 Millionen Exponate), die Säugetiersammlung (über 200.000) und die Vogelsammlung (157.000).Seit 2019 werden etwa 10.000 Exponate ausgestellt, wobei zwei Säle für den systematischen Teil und einer für den evolutionären und morphologischen Teil vorhanden sind.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau
Большая Никитская улица, Moskau Twerskoi

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zoologisches Museum der Staatlichen Universität MoskauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.755555555556 ° E 37.608888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Большая Никитская улица

Большая Никитская улица
121019 Moskau, Twerskoi
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

Moscow MSU Zoological Museum asv2021 07 img01
Moscow MSU Zoological Museum asv2021 07 img01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kutafja
Kutafja

Kutafja (russisch Кутафья) ist eine Barbakane, die einen Teil der Befestigungsanlagen des Moskauer Kreml darstellt. Die Kutafja befindet sich an der Maneschnaja-Straße, als Verlängerung der Moskauer Troizki-Brücke (nicht verwechseln mit der gleichnamigen Troizki-Brücke über dem Newa-Strom in Sankt Petersburg), auf der Achse des Troizki-Turmes, über dem Festungsgraben und dem seit 1819 unterirdischen Neglinnaja-Nebenfluss des Moskwa-Flusses, unweit der Südfassade der klassizistischen Moskauer Manege. Die Barbakane wurde 1516 vom Mailändischen Architekten Aloisio da Milano (russisch Алевиз Фрязин, Alewis Frjasin) errichtet. Der Zugang zum Kreml erfolgte durch eine Zugbrücke, die im Falle einer Belagerung gehoben wurde. Das Gebäude war mit Schießscharten und Maschikuli ausgestattet. Der Innenraum besaß seit dem 18. Jahrhundert weder ein Gewölbe noch eine Decke. Das Gebäude ist 15,5 Meter breit und 22 Meter lang, liegt in einer Entfernung von 104 Meter von der Troizki-Turmdurchfahrt. Die Höhe betrug einst 18 Meter über der Erdoberfläche, heute nur 13,5 Meter. Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Gewässer des Neglinnaja-Flusses so aufgestaut, dass die Kutafja von allen Seiten mit Wasser umgeben war. 1685 wurden die Wände der Barbakane mit einer dekorativen steinernen Attika gekrönt. Der Name „Kutafja“ wird entweder mit dem Wort „Kut“ – Versteck, Ecke oder mit dem Begriff eines plumpen, schwerfälligen Weibes verbunden.

Rumjanzew-Museum
Rumjanzew-Museum

Das Rumjanzew-Museum war das erste öffentliche Museum in Moskau. Es entstand aus der 1861 von St. Petersburg nach Moskau überführten Kunstsammlung des Grafen Nikolai Petrowitsch Rumjanzew, die dieser dem russischen Volk schenkte. Seine Schenkung umfasste vor allem Bücher und Manuskripte sowie eine umfangreiche numismatische und eine ethnografische Sammlung. Diese Bestände wurden, zusammen mit rund 200 Gemälden und mehr als 20.000 Stichen, die von der Eremitage in St. Petersburg ausgesondert worden waren, im sogenannten Paschkow-Haus, einem zwischen 1784 und 1787 errichteten Palast in der Nähe des Kremls untergebracht. Zar Alexander II. stiftete zur Eröffnung des Museums noch das Gemälde Christus erscheint dem Volke von Alexander Andrejewitsch Iwanow. Die Moskauer Bürger, die von dieser selbstlosen Stiftung des Grafen tief beeindruckt waren, benannten das neue Museum nach dem Stifter und ließen am Giebel die Inschrift Vom Staatskanzler Graf Rumjanzew zu Zwecken der guten Aufklärung anbringen. In den Folgejahren wuchs die Sammlung des Museums durch zahlreiche weitere Stiftungen und Geldspenden, so dass das Museum bald noch eine bedeutende Sammlung westeuropäischer Malerei, eine umfangreiche Antikensammlung und eine große Ikonensammlung beherbergte. Dies hatte zur Folge, dass die Räumlichkeiten des Paschkow-Hauses schon bald nicht mehr ausreichten. Um der erdrückenden Enge zu begegnen, baute man kurz nach der Jahrhundertwende neben dem Museum ein weiteres Gebäude, welches speziell die Gemäldesammlung aufnehmen sollte. Infolge der Oktoberrevolution wuchsen die Bestände gewaltig, so dass das Raumproblem bald wieder dringlich wurde. Hinzu kamen akute Finanzprobleme, da die meisten Mittel in das erst wenige Jahre zuvor fertiggestellte Puschkin-Museum flossen, das längst die Nachfolge des Rumjanzew-Museums angetreten hatte. Deshalb beschloss man 1925, das Rumjanzew-Museum aufzulösen und die Sammlungen auf verschiedene andere Museen und Institutionen des Landes zu verteilen. Teile der Bestände, insbesondere der westeuropäischen Kunst und Antiken, gelangten dadurch in das Puschkin-Museum.