place

Buchenbachtal bei Christerode

Geographie (Neukirchen, Knüll)Landschaftsschutzgebiet in HessenNaturschutzgebiet im Schwalm-Eder-KreisSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
Hesse relief location map
Hesse relief location map

Das Naturschutzgebiet Buchenbachtal bei Christerode liegt auf dem Gebiet der Stadt Neukirchen im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen. Das etwa 120,5 ha große Gebiet wurde im Jahr 1995 unter der Kennung 1634032 unter Naturschutz gestellt. Es erstreckt sich südlich von Christerode, einem Ortsteil von Neukirchen. Am nordöstlichen Rand des Gebietes verläuft die Landesstraße L 3161 und südlich davon die B 454. Das Gebiet umfasst Täler des Buchenbaches und des Geritzbaches mit Grünland und Wald. Mit der gleichen Verordnung wurde das Landschaftsschutzgebiet Buchenbachtal bei Christerode ausgewiesen, das sich südöstlich direkt an das Naturschutzgebiet anschließt. Es umfasst die land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen um den Wickelsberg mit dem südlich verlaufenden Ziegenbach sowie die Wald- und Wiesenbereiche östlich der L 3161, die an den Truppenübungsplatz Schwarzenborn angrenzen. Die Fläche beträgt etwa 189,1 ha. Die Schutzgebiete sollen den Schutz der Mittelgebirgsbäche Buchenbach, Geritzbach und Ziegenbach gewährleisten, die Bewahrung der umgebenden Waldbereiche, deren Entwicklung zu naturnahen und standortgerechten Laubwäldern, die extensive Bewirtschaftung um die Bäche herum sowie den Schutz der Feuchtwiesen und seltener Pflanzen- und Tierarten im Gebiet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Buchenbachtal bei Christerode (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Buchenbachtal bei Christerode
Neukirchen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Buchenbachtal bei ChristerodeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.868 ° E 9.3959 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


34626 Neukirchen (Christerode)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hesse relief location map
Hesse relief location map
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wilsberg (Knüll)
Wilsberg (Knüll)

Der dicht bewaldete Wilsberg ist mit 598 m ü. NHN einer der höchsten Berge des Knüllgebirges im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen, Deutschland. Die Gipfelkuppe liegt im Westen des Stadtgebiets von Schwarzenborn (Knüll). Sie ist zweieinhalb Kilometer von der Stadtmitte entfernt. Der Wilsberg gehört zum Truppenübungsplatz Schwarzenborn (seit 2014 Standortübungsplatz), der sich rund um die 1100 Meter entfernte Knüll-Kaserne erstreckt. Der Wilsberg liegt 1500 Meter südsüdöstlich des Knüllköpfchens (633,8 m) und ist von diesem durch einen 560 m hohen Bergsattel getrennt, über den die Landesstraße 3155 von Schwarzenborn nach Ziegenhain (Schwalmstadt) führt. Am Osthang liegt in 555 m Höhe die gefasste Quelle der Efze, deren Wasser sich mit anderen Quellbächen im Knüllteich vereint, weiter nördlich durch die Kreisstadt Homberg (Efze) fließt und schließlich in die Schwalm mündet. Zwischen Wilsberg und Knüll-Kaserne führt die Landesstraße 3156 von Schwarzenborn nach Südwesten über eine rund 550 m hohe Hochfläche nach Hauptschwenda und Neukirchen (Knüll). Der Wilsberg gehört zu einer ausgedehnten Tafel aus vulkanischem Tuff mit eingelagerten Gängen aus Basaltgestein, die auf den miozänen Vulkanismus im nordhessischen Vulkangebiet zurückgeht. Am Wilsberg umgibt er ringförmig eine Schlotfüllung aus Nephelinbasanit (früher Nephelinbasalt oder bei grobkörnigem Gefüge Trachydolerit genannt), einem kieselsäurearmen, alkalischen Eruptivgestein, dass nur chemisch von echtem Basalt zu unterscheiden ist. Die Abhänge des Bergs sind im Untergrund durch den roten Tuff oder den ebenso verwitternden Basalt rötlich gefärbt, einige Bearbeiter unterschieden hier früher mehrere basaltische Lavaströme, deren Natur aber umstritten ist. Solche Bildungen, bei denen ein Tuffmantel einen basaltischen Schlot umgibt, werden heute meist als Diatrem gedeutet: Hier bildete sich zunächst bei einer phreatomagmatischen Explosion ein tuffgefüllter Schlot, in den in einer späteren Eruptionsphase, ohne Wasserzutritt, der (nur physikalisch, nicht chemisch unterschiedliche) Basalt eingedrungen ist. Der harte Basalt wurde bei der Hebung der Region zum Mittelgebirge aufgrund seiner Verwitterungsbeständigkeit dann als Härtling herauspräpariert.