place

Kupferhof Stöck

Baudenkmal in Stolberg (Rheinland)Ehemaliges Hüttenwerk in der Städteregion AachenErbaut in den 1720er JahrenErzverhüttung in Stolberg (Rheinland)Kupferhof
Umgenutztes Bauwerk in Stolberg (Rheinland)Wohngebäude in Stolberg (Rheinland)
Kupferhof Stöck, Stolberg (3)
Kupferhof Stöck, Stolberg (3)

Der Kupferhof Stöck ist einer von mehreren ehemaligen Kupferhöfen in der Unterstadt von Stolberg im Rheinland in der Nähe des heutigen Mühlener Markts. Er wurde 1726 von Johann Adolph Peltzer (1664–1740) erbaut und durchlief seitdem mehrere Besitzerwechsel und Nutzungsänderungen. Lediglich das Herrenhaus und das Eingangsportal stehen seit 1985 unter Denkmalschutz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kupferhof Stöck (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kupferhof Stöck
Auf der Mühle,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kupferhof StöckBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.778341 ° E 6.221695 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hof Stöck

Auf der Mühle
52222 , Münsterbusch
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Kupferhof Stöck, Stolberg (3)
Kupferhof Stöck, Stolberg (3)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Grube James

Die Grube James war eine Steinkohlengrube des so genannten „Münsterkohlbergs“ im Inderevier des Aachener Reviers. Sie wurde nach James Cockerill benannt und lag südlich der Inde und westlich des Vichtbachs in Münsterbusch und Mühle. Zur Zeit ihrer Entstehung lag sie auf der Grenze der Bürgermeistereien Stolberg und Büsbach. Wie die Gruben „Atsch“, „Propstei“ und „Birkengang“ bei Eschweiler baute sie geologisch die Oberen Stolberger Schichten ab. Ihre maximale Förderrate betrug jährlich 50.000 bis 60.000 Tonnen Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu ihr gehörten die Schächte „Glück-auf“, „James“, „Amalia“, „Carl“, „Caroline“ und „Heinrich“, wobei die vier letztgenannten Mitte des 19. Jahrhunderts mit Dampfmaschinen ausgerüstet wurden. Die bereits um 1825 erschlossene Grube wurde von James Cockerill und den Unternehmerbrüdern Siegwarth 1830 übernommen, in den folgenden Jahren auf ihre maximale Teufe von rund 150 m gebracht, was einen großtechnischen Abbau ermöglichte, und dann ab 1834 von Cockerill allein geleitet. Von 1840 bis zu ihrer Aufgabe am 10. Juli 1891 als letzte Steinkohlengrube im heutigen Stolberger Stadtgebiet war die Grube im Besitz der „Metallurgische Gesellschaft zu Stolberg“ (später „Stolberger Gesellschaft“). 1877 wurde am Schacht „Heinrich“ ein Fördergerüst mit Personenseilfahrt errichtet. Ihre Förderung diente zur Deckung des Energiebedarfs der nahegelegenen Blei- und Silberhütte sowie der St. Heinrichs-Hütte in Münsterbusch, mit denen sie eine der ersten Industrielandschaften in Deutschland bildete.