place

Zollstange

Erbaut im 14. JahrhundertGeschichte BozensPlatz in BozenPlatz in Europa
Gasthaus Löwengrube in Bozen 2
Gasthaus Löwengrube in Bozen 2

Der Stadtplatz Zollstange (auch Zollstangenplatz, Zwölfmalgreiner Platz oder Zwölfmalgreiener Platz; italienisch Piazza Dogana) befindet sich östlich der Altstadt der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, ist Mittelpunkt der alten Gemarkung Zwölfmalgreien und bildet das historische Einfallstor der alten Brennerstraße bzw. des Kunterswegs in die Stadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zollstange (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zollstange
Zollstangenplatz, Bozen Zentrum-Bozner Boden-Rentsch

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: ZollstangeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.500255 ° E 11.36095 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Zollstangenplatz 6
39100 Bozen, Zentrum-Bozner Boden-Rentsch
Trentino-Südtirol, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Gasthaus Löwengrube in Bozen 2
Gasthaus Löwengrube in Bozen 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Andreas-Hofer-Straße (Bozen)
Andreas-Hofer-Straße (Bozen)

Die Andreas-Hofer-Straße (italienisch Via Andreas Hofer) ist eine Straße nordöstlich des altstädtischen Bereichs der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Sie verbindet die Vintlerstraße mit dem Zwölfmalgreiner Platz (Zollstange). Sie ist nach Andreas Hofer, dem Anführer des Tiroler Volksaufstands von 1809, benannt. Die Straße weist ein kontinuierliches West-Ost-Gefälle auf. Sie nimmt ihren Ausgang am Landesfürstlichen Amtshaus, dem heutigen Südtiroler Naturmuseum, führt entlang dem Batzenhäusl, der früheren Weinschenke des Deutschen Ordens, und erreicht am Gasthaus Löwengrube (dem früheren Zollhaus) die alte Zollstange, den heutigen Zwölfmalgreiner Platz.Der älteste Name des Straßenzugs war Zollgasse; über sie lief der Verkehr der überregionalen Brenner-Route nach Bozen ein und wieder aus. 1901 wurde die Straße nach dem Bozner Ehrenbürger Andrä Kirchebner (1825–1891), Magistrats- und Handelskammerrat sowie Obmann des kaufmännischen Vereins, benannt. Der Straßenname wurde von der faschistischen Administration 1929 revidiert und die einsprachige Bezeichnung Via Ca' de Bezzi eingeführt. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die zunächst Batzenhäuslgasse genannte Straße zur Andreas-Hofer-Straße. Im Jahr 2015 wurde in der Andreas-Hofer-Straße (vor dem ehemaligen Hauseingang Nr. 18, einer heutigen Garagenzufahrt) ein Stolperstein verlegt, der an das Holocaust-Opfer Bernhard Czopp (1879–1944) erinnert.Die Andreas-Hofer-Straße ist einspurig nur in westöstlicher Richtung befahrbar.

Gerbergasse (Bozen)
Gerbergasse (Bozen)

Die Gerbergasse (auch Gärbergasse; italienisch Via Conciapelli) ist eine Straße im altstädtischen Bereich der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Der unregelmäßig verlaufende und verwinkelte Straßenzug setzt die Raingasse, ausgehend vom Friedl-Volgger-Platz, fort und verbindet diesen über die Piavestraße, in der die Gerbergasse aufgeht, mit dem Zwölfmalgreiner Platz (Zollstange). So wie die Raingasse markierte auch die Gerbergasse den alten südlichen Abschluss des mittelalterlichen Stadtkerns von Bozen, der hier geländemäßig zu den Niederungen des Eisacks hin abfiel. Der Name rührt von den hier früher ansässigen Gerbereien, die das Wasser der städtischen Mühlbäche, in der Regel linksseitige Ableitungen der Talfer, für die Ausübung ihres Gewerbes nutzten. Ein solcher Mühlbach ist noch in der von der Gerbergasse nördlich abzweigenden Mühlgasse als eingehauster Wasserlauf erhalten. Der älteste Name des Areals war Gurmental bzw. Wurmtal, vom Namen eines ehemaligen bischöflichen Küchenmeierhofs. Hier befand sich auch die untere städtische Badstube, die 1364 mit magister Johannes balneator de inferiori balneo de Bozano bezeugt ist und 1496 mit der Angabe des alten Rueßwurm hawsl peym Vntern pad örtlich näherhin bestimmt wird.In der Zeit der nationalsozialistischen Besetzung Südtirols 1943–1945, als Bozen wiederholt zum Ziel teils massiver alliierter Luftangriffe wurde, sind mehrere Gebäude der Gerbergasse zerstört und erst nach und nach wieder aufgebaut worden. Die Gerbergasse gehört zu Bozens Fußgängerzone.