place

Pelzerhaken

Neustadt in HolsteinOrt im Kreis Ostholstein
Pelzerhaken Seebrücke 1
Pelzerhaken Seebrücke 1

Pelzerhaken ist ein Ortsteil der Gemeinde Neustadt in Holstein im Norden Deutschlands bei Lübeck.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pelzerhaken (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pelzerhaken
Wiesenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: PelzerhakenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.09108 ° E 10.86027 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Nahkauf

Wiesenstraße 2
23730
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Pelzerhaken Seebrücke 1
Pelzerhaken Seebrücke 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin
FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin

Das FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein in den Gemeinden Neustadt in Holstein und Schashagen. Das FFH-Gebiet liegt im Naturraum „Südostoldenburg“, in der Haupteinheit „Ostholsteinisches Hügelland“, (Landschafts-ID 70206). Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Das FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin hat eine Größe von 100 Hektar, Die größte Ausdehnung des FFH-Gebietes beträgt 2,9 Kilometer in Nordostrichtung. Der größte Teil des FFH-Gebietes liegt in der Gemeinde Neustadt in Holstein. Ein 300 Meter langer Strandabschnitt am Ostende des FFH-Gebietes liegt in der Gemeinde Schashagen. Mit 14 Meter über Normalhöhennull (NHN) liegt der höchste Punkt des FFH-Gebietes an der Straße Scharweg in Pelzerhaken und der niedrigste mit 0,6 Meter unter NHN in den Entwässerungsgräben der Rettiner Wiesen, siehe Karte 2. Es besteht im Wesentlichen aus Strandwällen, die sich zu einer Nehrung ausgebildet haben und einer dahinter liegenden entwässerten Niederung, die vorher ein Haff gewesen ist. In der Karte des Deutschen Reiches von 1893 ist diese Niederung durch einen Fahrdamm vom Meer getrennt. Bis auf dem Leuchtturm war das Gebiet am Pelzerhaken noch unbesiedelt. Lediglich das Dorf Rettin existierte schon mit zwanzig Gebäuden. siehe Karte 1. Bei Sturmfluten waren die Rettiner Wiesen, wie die Niederung auch genannt wird, überflutet. Heute befindet sich am Festplatz von Rettin ein Pumpwerk zur Entwässerung der Rettiner Wiesen. Für das FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin hat das Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des landesweiten Besucherinformationssystems (BSI) im Juli 2020 das Faltblatt „FFH-Gebiet Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin“ (Internetversion 55-FFH-1931-391) herausgegeben. Darin werden unter anderem Informationen über die Flora und Fauna, Verhaltensregeln in den Schutzgebieten, sowie Rad- und Wanderwege, Infotafeln und Parkplätze gegeben. Darüber hinaus wird die Entstehung der Strandwallebene (Höftland) ausführlich beschrieben. Der gesamte Strand wird touristisch genutzt. Direkt hinter dem Strandwall verbindet ein Fahrweg die beiden Ortsteile Pelzerhaken und Rettin. Im FFH-Gebiet liegen unter Bestandsschutz stehende Campingplätze. Die Küste ist ein beliebtes Revier für Surfer.

Seenotrettungsstation Neustadt
Seenotrettungsstation Neustadt

Die Seenotrettungsstation Neustadt ist ein Stützpunkt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein, der im Dezember 1993 eingerichtet wurde. Für die freiwilligen Helfer von Neustadt in Holstein stationierte die Gesellschaft am Steg B im Stadthafen-Ost das Seenotrettungsboot (SRB) Crempe. Dieses Boot der zweiten Generation war noch in halboffener Bauweise auf Kiel gelegt worden und stand der Station 21 Jahre zur Verfügung. Nachdem es zunächst in die Reserveflotte überstellt wurde nahm die DGzRS das Boot 2018 endgültig aus dem Bestand. Die Station erhielt 1996 für die Rettungsleute hinter dem Steg B ein neues Stationsgebäude, Adresse: Am Heisterbusch 46. Im Mai 2015 kam der Neubau Henrich Wuppesahl zur Station: ein Boot der aktuellen Bauform mit 10,1 Meter Länge und einem komplett geschlossenen Steuerhaus. Es war das erste Modell mit dem stärkeren 380-PS Dieselmotor, mit dem auch größere Schiffe in Schlepp genommen werden können. Vor dem Hafen von Neustadt besteht reger Schiffsverkehr von und zum Hafen Travemünde. Im Hafen von Neustadt liegen Schiffe der Deutschen Marine, sowie Fischerboote und viele Motor- und Segelboote. Das Revier der Seenotretter reicht in Richtung Süden entlang der holsteinischen Küste der Lübecker Bucht bis nach Timmendorfer Strand und in Richtung Norden bis nach Grömitz. Für umfangreichere Einsätze in der Lübecker Bucht erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Nachbarstationen: Boot der Seenotrettungsstation Travemünde Kreuzer der Seenotrettungsstation GrömitzGegenüber der Rettungsstation Neustadt befindet sich auf dem Wieksberg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marinestützpunkt das Trainingszentrum der Seenotretter. Das Zentrum war im August 1996 gegründet worden, um die freiwilligen und fest angestellten Besatzungsmitglieder der DGzRS aus- und fortzubilden. Es steht auch ausländischen Rettungsgesellschaften für Schulungszwecke zur Verfügung. Für die praktische Ausbildung auf See stehen eigene SRB zur Verfügung. An den Übungen nimmt auch die Henrich Wuppesahl regelmäßig teil. Ein neues Trainingsschiff der DGzRS wurde am 21. September 2021 im Neustädter Stadthafen von der Schauspielerin Barbara Wussow auf den Namen Carlo Schneider getauft. Die Taufzeremonie fand am Rand der Seenotrettungsübung „SAREx Neustadt 2021“ statt. Das Trainingsschiff ist 22 Meter lang, sechs Meter breit, hat 1,60 Meter Tiefgang und ist elf Knoten schnell; es wurde von der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe gebaut.