place

Ruderverein Wiking Linz

Gegründet 1900Ruderverein (Österreich)Sportverein (Linz)Österreichischer Wassersportverein

Der Ruderverein Wiking Linz (RV Wiking Linz) ist ein Ruder- und Tennisverein in Linz. Er wurde 1900 gegründet. Am 17. Mai 1900 wurde der zweite Linzer Ruderklub RV Wiking Linz gegründet. Franz Schnopfhagen war Gründungsmitglied des Klubs und fungierte die ersten zehn Jahre als erster Präsident. Ab 1920 sorgte Präsident Robert von Gasteiger nicht nur als Funktionär, sondern auch als Trainer für Erfolge: Wiking holte den ersten österreichischen Titel im Achter. Bei den Olympischen Spielen 1928 gewannen Leo Losert und Viktor Flessl im Doppelzweier die Bronzemedaille. Insgesamt nahmen zwölf Ruderer des RV Wiking an Olympischen Spielen teil. Hermann Bauer ist mit drei Olympiateilnahmen der Wiking-Ruderer mit den meisten Olympiaeinsätzen, 1989 gewann er eine Bronzemedaille bei den Ruder-Weltmeisterschaften. Der RV Wiking Linz zählt heute zu den erfolgreichsten Rudervereinen Österreichs. Vor allem durch die Jugendarbeit ist dieser Ruderverein in Österreich bekannt geworden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ruderverein Wiking Linz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Ruderverein Wiking Linz
Wilheringer Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ruderverein Wiking LinzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.310738 ° E 14.24232 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Tennishalle, Squash

Wilheringer Straße
4040
Oberösterreich, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rosenburg (Linz)
Rosenburg (Linz)

Die Rosenburg in Linz ist eine 1908/09 von Edward Schiller in historisierender Bauweise errichtete Burg, die von der Donau kommend am Eingang in das Zaubertal steht (Zaubertal 6). Der Name Rosenburg leitet von der Lieblingsblume der Ehegattin des Erbauers her. Das Grundstück, auf dem die Rosenburg erbaut wurde, was der sogenannte Kletzengütlwald. Er konnte 1908 von Edward Schiller, einem Jurist der Stadt Linz, erworben werden. Das Gebäude der Rosenburg wurde in der Folge auf einem 20 m hohen Felsen in historisierender Bauweise errichtet. Idee war, das Gebäude nach dem Vorbild eines frühmittelalterlichen Wehrsitzes zu errichten. Dazu war es dem Bauherrn wichtig, dass die Mauern aus einem an Ort und Stelle gebrochenen Fels errichtet wurden, das Steildach aus einem hier geschlägerten Holz angefertigt wurde und aus ortsnahem Material entsprechende Tür- und Fensterumrahmungen angefertigt wurden. Zudem wurde aus dem Abbruchmaterial verschiedener Häuser in Linz (z. B. Hauptplatz Nr. 14, ehemaligen gotisches Dreifensterfronthaus, Adlergasse 10, Hauptplatz 13) Architekturteile und Spolien gesammelt (spätgotische Fenster- und Türgewände, Balken aus dem 17. Jahrhundert, Eingangsportal zum Torturm, Kragsteine, Treppenstufen) und in das Gebäude eingebaut. Weitere Bauteile wurden über den Antiquitätenhandel erworben (Steinbrunnengrander, Türschlösser, renaissancezeitlicher Wandbrunnen). In dem Hauptwohnraum, der sogenannten Nibelungenhalle, befindet sich ein Bild des Malers Maximilian Liebenwein, der aus dem Nibelungenlied die Vermählungsszene des Königssohns Giselher mit der Tochter Dietlinde des Markgrafen Rüdiger von Pöchlarn in Anwesenheit dessen Gemahlin Gotlinde darstellt. Rosenburg (Linz) Das Haus musste aus finanziellen Gründen 1920 verkauft werden. Erster Nachfolger im Besitz war der Salurner Weinhändler Johann Khol, er wurde von seiner Frau mit einem Jagdgewehr erschossen. Dann folgten Robert und Maria Reschner, deren Ehe wegen des Ankaufs der Burg bald in die Brüche ging. Maria Reschner konnte aber das Wohnrecht auf der Burg erhalten; sie starb am Weihnachtstag 1942 zusammen mit ihrem zweiten Gatten, den Prinzen Albrecht von Schaumburg-Lippe, angeblich an einer Rauchgasvergiftung, wobei aber eher an einen Doppelsuizid zu denken ist. Der im Besitz nachfolgende Sohn Felix Reschner kam durch eine nicht gesicherte Handwaffe 1943 ums Leben. Ihm folgte im Besitz wiederum sein Vater Robert nach. Felix Reschner hatte allerdings mit der Stadt Linz einen Miet- und Vorverkaufsvertrag abgeschlossen. So konnte 1947 in dem Gebäude die Gewerkschaft der Gemeindebediensteten eine Gewerkschaftsschule errichtet werden. Zurzeit wird die Rosenburg privat genutzt und kann nicht besichtigt werden.