place

Hammarskjöldplatz (Berlin)

Berlin-WestendDag HammarskjöldPlatz in Berlin
WestendHammarskjöldplatz
WestendHammarskjöldplatz

Der Hammarskjöldplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, der sich vor den Messehallen und vor dem Palais am Funkturm befindet. Gegenüber dem Platz befindet sich das Haus des Rundfunks und hinter den Messehallen der Funkturm. Die Benennung des Platzes verweist auf den schwedischen Politiker, Generalsekretär der Vereinten Nationen und Friedensnobelpreisträger Dag Hammarskjöld, der am 18. September 1961 bei einem ungeklärten Flugzeugabsturz in Zentralafrika starb.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hammarskjöldplatz (Berlin) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hammarskjöldplatz (Berlin)
AVUS, Berlin Westend

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hammarskjöldplatz (Berlin)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.506375 ° E 13.275148 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Messe Berlin

AVUS
14055 Berlin, Westend
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
messe-berlin.de

linkWebseite besuchen

WestendHammarskjöldplatz
WestendHammarskjöldplatz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Deutsches Rundfunk-Museum
Deutsches Rundfunk-Museum

Das Deutsche Rundfunk-Museum ist ein ehemaliges Museum, sein Sitz war Berlin. In Deutschland gab es bis zur Postprivatisierung eine größere Zahl an Museen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zu Themen der Drahtloskommunikation des Rundfunks und anderer Funkdienste. Diese befanden sich überwiegend in der Trägerschaft der ehedem staatlichen „Deutschen Bundespost“. Mit deren Privatisierung gingen diese Museen in die Trägerschaft der Deutschen Museumsstiftung Post und Telekommunikation über. Dabei wurden einige Funkmuseen ganz geschlossen, als Kommunikationsmuseen umgegründet oder anderen Museen des Bundes und der Länder angegliedert. Der Neugliederungsprozess ist derzeit (2015) noch nicht abgeschlossen. Wesentliche Teile der Sammlungen des geschlossenen Deutschen Rundfunkmuseums Berlin sollen in die Obhut des Mannheimer Technoseums übergehen. Das Museum befand sich von 1967 bis 1997 in dem ehemaligen Sendergebäude am Berliner Funkturm. Neben der Dauerausstellung „50 Jahre Deutscher Rundfunk“ gab es verschiedene Sonderausstellungen, zum Beispiel „Rundfunk in aller Welt“ „Entartete Musik“ „Mit uns zieht die neue Zeit“ „70 Jahre Funkausstellung“ „Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg – Wortschlacht über Deutschland“.Die Sammlung zog zuerst um nach Berlin-Adlershof und im Jahr 2000 weiter nach Potsdam-Babelsberg in Brandenburg. Ausstellungen des Museums finden seit 2007 auch auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin statt. Zwischen 2007 und 2010 wurden etwa 60.000 Besucher auf dem Ausstellungsstand gezählt. Darüber hinaus sind einige Museumsstücke jedoch nach telefonischer Terminvereinbarung in Vitrinen neben dem Haupteingang des Deutschen Rundfunkarchivs und im Gebäude des Rundfunk Berlin-Brandenburg in der Berliner Masurenallee zu besichtigen. 2010 wurde der Internet-Auftritt des Museums neu gestaltet. Unter anderem ist eine umfangreiche Onlineausstellung mit über 1.400 Exponaten zu sehen. Zu jedem Gerät werden detailreiche Fotos und technische Daten gezeigt, für Mitglieder auch Schaltbilder. Die Geschichte des Rundfunks und der Funkausstellungen wird umfassend online beschrieben. Der Betreiberverein des Museums in Potsdam mit Namen Deutsches Rundfunk-Museum e.V. hat sich zum Juni 2013 aufgelöst ist noch bis 2014 in Liquidation. Die Website ist offline.