place

Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof

BahnstromanlageErbaut in den 1910er Jahren
Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof
Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof

Das Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof war ein Bahnstromumformerwerk beim Badischen Bahnhof in Basel in der Schweiz, welches der Bahnstromversorgung der Wehra- und Wiesentalbahn diente. In der Anlage stand der erste kommerziell eingesetzte Bahnstromumrichter der Welt. Die Anlage wurde nach Inbetriebnahme des Unterwerks Haltingen stillgelegt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof
A3, Basel Rosental

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnstromumformerwerk Basel Badischer BahnhofBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.57171 ° E 7.60348 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Verzweigung Basel-Wiese

A3
4058 Basel, Rosental
Basel-Stadt, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof
Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nordtangente (Basel)
Nordtangente (Basel)

Die Nordtangente ist eine Stadtautobahn in Basel und Teil der Autobahn 3. Sie verbindet die schweizerische Autobahn 2 mit der französischen A 35. Der Streckenabschnitt der Nordtangente zweigt von der A 2 auf dem Erlenmattgebiet nördlich des Badischen Bahnhofs Basel ab und verläuft westwärts über die doppelstöckige Dreirosenbrücke. Ein unterirdischer Tunnel verläuft auf der Westseite unter dem Voltaplatz, der Richtung Norden nach Frankreich verläuft und dort am Grenzübergang Saint-Louis/Basel-St. Johann in die A 35 mündet. Nach einer rund 50-jährigen Planungs- und Baugeschichte wurde Mitte 2007 die Nordtangente für den Individualverkehr eröffnet. Die letzten Anschlussstellen wurden 2008 eröffnet. Die Baukosten der rund 3.2 Kilometer langen Strecke beliefen sich auf rund 1.55 Milliarden Schweizer Franken. Die Nordtangente ist somit das teuerste Strassenstück der Schweiz, das je gebaut wurde. Die hohen Kosten sind auf den vorwiegend unterirdischen Verlauf (87 % der Strecke) und die Rheinüberquerung zurückzuführen. Ursprünglich waren für den Nordtangenten-Tunnel vier Lüftungstürme vorgesehen, von denen 1995 nur einer gebaut wurde. Die Lüftungsschächte waren wegen verringerter Schadstoffwerte der Dieselfahrzeuge unnötig geworden, auch die Ventilatoren im fertiggestellten 50 Meter hohen und 3.5 Mio. Franken teuren Betonturm wurden nie in Betrieb genommen und schliesslich wieder ausgebaut. Der Abriss selbst erfolgte 2018 und kostete 700.000 Franken. Er wurde in mehreren Etappen durchgeführt. Tagsüber wurde jeweils eine Scheibe des Turms horizontal abgesägt. Der entstandene Betonring wurde dann nachts bei gesperrter Autobahnausfahrt von einem 500-Tonnen-Mobilkran heruntergehoben. Insgesamt wurden so fünf Abschnitte mit einem Gewicht zwischen 16 und 80 Tonnen abgetragen.Manche Bewohner äusserten Kritik an der Neugestaltung der Oberfläche der Nordtangente.

Lange Erlen
Lange Erlen

Die Langen Erlen sind eine Schweizer Ebene mit Uferwald entlang des Flusses Wiese und erstrecken sich über die Stadtgrenze von Basel bis nach Riehen an die deutsch-schweizerische Grenze. Dieses bedeutende Naherholungsgebiet hat seinen Namen aus der Zeit, bevor die Wiese kanalisiert wurde. Erlen sind typische Ufergehölze. Noch jetzt schliesst dieses Gebiet 180 Hektaren Wald mit ein. Durch gezielte Waldwirtschaft ist es gelungen, beinahe den ganzen alten Baumbestand zu ersetzen. An die ehemalige Auenlandschaft erinnert auch der Name des Gartenbads Eglisee, wenn auch sich dieser von einem ursprünglich Egelsee genannten stehenden Gewässer herleitet. Die Langen Erlen werden intensiv von Spaziergängern, Joggern, Walker, Inline-Skatern und Velofahrern genutzt. Außerdem befindet sich auf der Ebene der Tierpark Lange Erlen, welcher der Land- und Forstwirtschaft dient. Daneben gibt es Familiengärten und Sportanlagen. Das Gebiet Lange Erlen gehört mit zum Landschaftspark Wiese, der sich zwischen Weil am Rhein, Riehen und Basel erstreckt und durch Informationstafeln als solcher ausgewiesen ist. Die Förderung des Grundwassers zur Speisung der Basler Trinkwasserversorgung ist aber die wichtigste Nutzung. Etwa fünfzig Prozent des städtischen Trinkwassers wird in der Wiese-Ebene produziert. Um eine übermässige Absenkung des Grundwassers zu verhindern, wird in bewaldeten Wässerstellen Rheinwasser zur Versickerung gebracht. Das Rheinwasser, rund 60'000 m³ pro Tag, wird durch aufwändige Sandfiltration von seinen Schwebstoffen befreit und anschließend in elf Wässerstellen von gesamthaft ungefähr 13 Hektar Fläche verteilt. Bei der Bodenpassage findet die Reinigung des Wassers statt und kann anschließend als einwandfreies Trinkwasser aus mehreren Brunnen gepumpt werden. Einen Teil der dazu nötigen Energie liefert das Kraftwerk Riehenteich. Dessen Turbinen treibt der gleichnamige Kanal an, der in den Langen Erlen aus der Wiese abgeleitet wird. Bis ins späte Mittelalter hatte die Wiese kein einheitliches Flussbett, sondern floss in wechselnden Läufen gegen den Rhein zu. Im Verlauf der letzten 200 Jahre wurde die Wiese mit dem Ziel der Landgewinnung und des Hochwasserschutzes lückenlos verbaut und begradigt. Heute durchfliesst der Fluss die Ebene als geradliniger Kanal, ist mit zahlreichen Schwellen ausgestattet und erlaubt nur noch wenig Kontakt zu seiner ehemaligen Auenlandschaft. Nun beginnt man aber die Verbauungen stückweise wieder aufzureissen und die Wiese zu revitalisieren. Damit hofft man, die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere und die Attraktivität für Mensch und Wasserbewohner zu heben.

Basel Badischer Bahnhof
Basel Badischer Bahnhof

Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen von Basel in der Schweiz. Nach einem ersten Provisorium von 1855 bis 1862 sowie dem ersten festen Bau auf dem Gelände der heutigen Mustermesse Basel wurde er ab 1913 an seinem heutigen Standort an der Schwarzwaldallee zwischen den Stadtteilen Hirzbrunnen und Rosental errichtet. Mit durchschnittlich 20'000 Reisenden pro Werktag ist der Badische Bahnhof der zweitgrösste Bahnhof Basels nach dem Bahnhof Basel SBB mit 135'000 Reisenden. Zusammen mit den anderen im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland stehenden Bahnstationen auf Schweizer Staatsgebiet (Riehen und Riehen Niederholz der Wiesentalbahn im Kanton Basel-Stadt sowie Trasadingen, Wilchingen-Hallau, Neunkirch, Beringen Bad Bf, Beringerfeld, Neuhausen Bad Bf, Schaffhausen Bad Bf (zu 35 % des Gemeinschaftsbahnhofs), Herblingen und Thayngen der Hochrheinbahn im Kanton Schaffhausen) gehört er zu den letzten Bahnhöfen, die sich nach der Bahnreform in Deutschland noch im Bundeseisenbahnvermögen in unmittelbarem Bundesbesitz befinden. Alle Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn und Schweizerischen Bundesbahnen zwischen Deutschland und der Schweiz halten vor bzw. nach dem Bahnhof Basel SBB an diesem Bahnhof, wo sie Anschluss an die Regionallinien in Richtung Waldshut–Schaffhausen–Singen auf der Hochrheinbahn oder nach Zell im Wiesental auf der Wiesentalbahn sowie nach Offenburg und Karlsruhe auf der Oberrheinbahn ermöglichen. Zudem ist der Badische Bahnhof Teil des Netzes der trinationalen S-Bahn Basel. Von 1935 bis 1948 trug der Bahnhof den Namen Basel Deutsche Reichsbahn (kurz: Basel DRB). In den Ansagen der aus Deutschland kommenden Fernzüge sowie in Trams und Autobussen der BVB wird der Badische Bahnhof auf Englisch als Basel German Station bezeichnet, der Bahnhof SBB als Basel Swiss Station.