place

Borghorster Venn

Geographie (Steinfurt)Naturschutzgebiet im Kreis SteinfurtSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
North Rhine Westphalia location map 05
North Rhine Westphalia location map 05

Das Naturschutzgebiet Borghorster Venn liegt auf dem Gebiet der Stadt Steinfurt im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet erstreckt sich nordöstlich der Kernstadt Steinfurt. Nordöstlich verläuft die Landesstraße 583, südöstlich die L 590, südwestlich die L 559 und westlich die L 578. Östlich erstreckt sich das 150,1 ha große Naturschutzgebiet Wiesen am Max-Clemens-Kanal und nordöstlich das 341,7 ha große Naturschutzgebiet Emsdettener Venn.

Auszug des Wikipedia-Artikels Borghorster Venn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.1595 ° E 7.4275 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Borghorster Venn

Ostendorf
48565
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
naturschutzinformationen-nrw.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q61889143)
linkOpenStreetMap (338372479)

North Rhine Westphalia location map 05
North Rhine Westphalia location map 05
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Clemenshafen
Clemenshafen

Clemenshafen bezeichnet den ehemaligen nördlichen Endhafen des Max-Clemens-Kanals kurz vor dem Neuenkirchener Ortsteil St. Arnold im nördlichen Nordrhein-Westfalen zwischen 1729 und 1771. Ab 1729 entstand hier das gleichnamige Hafen- und Speditionsgebäude, in dem ab 1731 ein Spediteur sowie ein Posthalter beheimatet waren. Der Hafen wurde nach dem damaligen Fürstbischof, dem Wittelsbacher Clemens August I. benannt. Der Siebenjährige Krieg bescherte dem Kanal und dem Hafen eine Blütezeit. Mit der Weiterführung des Kanals nach Maxhafen bei Wettringen wurde der Hafen überflüssig und aufgegeben. Nach Aufgabe des Hafens wandelte sich Clemenshafen zu einem landwirtschaftlichen Gut, welches nach der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 in den Besitz des Herzogs von Looz-Corswarem gelangte. Im Jahre 1830 umfasste das Besitztum von Clemenshafen 96 Morgen. Spätestens ab 1842 wurde der münstersche Bankier und spätere Oberbürgermeister Johann Heinrich von Olfers Besitzer des Guts, welches bis 1917 in der Familie verblieb. Bis zu diesem Jahr war das Besitztum auf fast 1000 Morgen angewachsen, bevor es in den Besitz der Freifrau Franziska Magdalena von Kerckerinck zu Borg überging, die es drei Jahre später an die Siedlungsgesellschaft „Rote Erde“ verkaufte. Bis 1927 reduzierte sich die Größe auf 117 Morgen, nachdem die übrigen Flächen verkauft wurden. Bis ins Jahr 2007 reduzierte sich die Größe weiter auf rund 60 Morgen. Beim Antrag zur Übertragung der Schankkonzession im Jahr 1898 wurde erwähnt, dass bereits seit über hundert Jahren eine Schankerlaubnis auf Gut Clemenshafen bestand. Mit Unterbrechung zwischen 1908 und 1926 existiert seit dieser Zeit eine Gastwirtschaft auf Clemenshafen. Das alte Speditionsgebäude, in dem die Gaststätte untergebracht war, wurde 1965 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In ihm befinden sich drei wertvolle, geschnitzte Türen aus dem ursprünglichen Gebäude aus dem Jahr 1730. Seit der Erweiterung 2009 präsentiert sich das Restaurant als „Landgasthof Clemenshafen“.