place

Zur Fels’n

Baudenkmal in PassauBauwerk in PassauErsterwähnung 1647
Freyunger Straße 14 Passau
Freyunger Straße 14 Passau

Das Gasthaus Zur Fels’n ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der niederbayerischen Stadt Passau, Ortsteil Ilzstadt. Es wurde bis 1999 über Jahrhunderte als Gastwirtschaft und Herberge genutzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zur Fels’n (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zur Fels’n
Freyunger Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zur Fels’nBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.57863 ° E 13.47546 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Freyunger Straße 14
94034 , Ilzstadt
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Freyunger Straße 14 Passau
Freyunger Straße 14 Passau
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kettensteg (Passau)
Kettensteg (Passau)

Der Kettensteg war eine Fußgängerbrücke über die Donau in Passau. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Maxbrücke die einzige Donaubrücke in Passau. Diese lag mehr als einen Kilometer oberhalb des Dreiflüsseecks. Um eine kürzere Verbindung zwischen Altstadt und der Ilzstadt herzustellen, sollte ein Kettensteg gebaut werden, der vom Ilzdurchbruch direkt in die Altstadt führen sollte. Es gab auch schon zu diesem Zeitpunkt Stimmen, die den Bau einer für Fuhrwerke geeigneten Brücke forderten, um eine bessere Anbindung des Bayerischen Waldes zu ermöglichen.Der Steg wurde von Passauer Bürger initiiert und Anfang des Jahres 1868 genehmigt. Zum Bau und Betrieb des Kettenstegs wurde am 1. Dezember 1868 die Passauer-Kettensteg-Aktien-Gesellschaft mit einem Grundkapital von 80.000 fl gegründet. Zur Finanzierung wurde eine Maut erhoben.Die Bauarbeiten begannen im zweiten Halbjahr 1868. Der Steg wurde am 26. September 1869 eröffnet. Getragen wurde die Brücke von zwei Kabeln mit je 27 cm Durchmesser. Jedes davon wurden aus 1996 Drähten von je 3,41 mm Dicke vor Ort aufgebaut. Ein als Salzstadel errichtetes Gebäude in der Bräugasse wurde als Kopfbau auf der Altstadtseite umgebaut. Die mit Granitquadern verblendeten Pylonen in der Fassade sind noch vorhanden und stehen unter Denkmalschutz. Das Gebäude selbst ist heute Teil eines Studentenwohnheimes. Auf der anderen Donauseite wurden die Seile am Hang oberhalb der Veste Niederhaus befestigt. Oberhalb des Ilzdurchbruchs sind heute davon noch Reste zu erkennen. Anfang 1909 wurde beschlossen eine neue Brücke über die Donau zu errichten. Die Kabel des Stegs waren teilweise schon durchgerostet und es gab den Wunsch nach einer befahrbaren Brücke. Als Ersatz für den Steg wurde etwa 80 m flussaufwärts die Luitpoldbrücke gebaut, die ebenfalls als Hängebrücke ausgeführt wurde.

Luitpoldbrücke (Passau)
Luitpoldbrücke (Passau)

Die Luitpoldbrücke (umgangssprachlich oft nur „Hängebrücke“ genannt) ist eine 208 m lange Hängebrücke in Passau, die kurz vor der Einmündung der Ilz in die Donau die Ortspitze der Altstadt mit der Angerstraße unterhalb der Veste Oberhaus verbindet. Das Bauwerk überspannt mit 126 m Stützweite seit 1910 die Donau am Flusskilometer 2225,750. Auf der Südseite werden die Tragkabel über einen Pylon geführt und mit Ankerblöcken im Baugrund verankert, auf der Nordseite sind sie in einer Felswand unterhalb der Veste Oberhaus verankert. Die Brücke wurde als Ersatz für eine 1869 erbaute, etwa 100 m stromabwärts gelegene Fußgänger-Hängebrücke geplant, deren Drahtseile um 1900 durch Korrosion stark beschädigt waren. Erste Überlegungen zugunsten einer kostengünstigen Brückenkonstruktion mit über dem Fluss hoch aufragenden eisernen Sichelträgern führten zu zahlreichen Protesten, die sich gegen eine befürchtete Zerstörung des Stadtbilds richteten. Schließlich entschied man sich für eine viel aufwändigere Kabelhängebrücke, die zwar breiter und tragfähiger als die alte Fußgängerbrücke war, aber wie diese durch das filigrane Tragwerk aus Drahtkabeln kaum in das Stadt- bzw. Landschaftsbild eingriff. Zunächst wurden zwei je 25 cm starke Stahlseile von je 960 Tonnen Bruchfestigkeit über die Donau gespannt. Von einer Pontonplattform aus erfolgte die Montage von 40 Querträgern. Die Gehwege zu beiden Seiten der Fahrbahn wurden mit Eisenbetonplatten bedeckt und die Straße gepflastert. Die Einweihung erfolgte 1911. Auf der Passauer Seite hat sie normale Pylone, auf der Hangseite, in der die Tragseile erdverankert sind, nur kleine Pylone. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs am 2. Mai 1945, unmittelbar vor dem Einmarsch US-amerikanischer Truppen, wurde die Brücke teilweise gesprengt. Spenden und die Unterstützung durch die bayerischen Ministerien ermöglichten die relativ zügige Instandsetzung und eine erneute Freigabe für den Verkehr am 17. August 1948. Beim Wiederaufbau war der Ingenieur Rudolf Barbré wesentlich beteiligt. Mit einer Durchfahrtshöhe von nur 5,15 m über dem Höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW 2010) (im Scheitel 5,95 m; benachbarte Brücken haben 7,70 bzw. 9,50 m) ist sie für die Donauschifffahrt eine der niedrigsten Brücken über die Donau.In den Jahren 2017 und 2018 erfolgte eine Generalsanierung der Brücke.