place

Europaschutzgebiet Witmoos

FFH-Gebiet in ÖsterreichGeographie (Bezirk Bregenz)Langen bei BregenzMoor in ÖsterreichSchutzgebiet (Natur und Umwelt) in Vorarlberg
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
Europaschutzgebiet Witmoos in Langen bei Bregenz
Europaschutzgebiet Witmoos in Langen bei Bregenz

Das Europaschutzgebiet Witmoos (Natura-2000-Gebiete) liegt im Gemeindegebiet von Langen bei Bregenz in Vorarlberg, Österreich. Es umfasst Wald, einzelne Bäume und kleine Baumgruppen sowie ein kleines Hochmoor. Zweck des Europaschutzgebietes Witmoos ist der Schutz hier lebender gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume sowie der Erhalt des Jahrhunderte alten Kulturlandes.

Auszug des Wikipedia-Artikels Europaschutzgebiet Witmoos (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Europaschutzgebiet Witmoos
Fußballersteg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Europaschutzgebiet WitmoosBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.5033 ° E 9.8475 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Fußballersteg
6932
Vorarlberg, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
data.vorarlberg.gv.at

linkWebseite besuchen

Europaschutzgebiet Witmoos in Langen bei Bregenz
Europaschutzgebiet Witmoos in Langen bei Bregenz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kraftwerk Alberschwende
Kraftwerk Alberschwende

Das Kraftwerk Alberschwende ist ein Speicherkraftwerk der illwerke vkw vom Typ Ausleitungskraftwerk und liegt am nordöstlichen Rand des Gemeindegebiets von Alberschwende im Bregenzerwald auf der orografisch linken Seite der Bregenzer Ache. Es ging 1992 in Betrieb; es besitzt eine installierte Leistung von 30 MW und erzeugt jährlich mehr als 96,4 GWh an elektrischer Energie. Das Ausleitungskraftwerk nutzt zur Energieerzeugung die Gefällstrecke vom Ausgleichsbecken Ach beim Kraftwerk Andelsbuch, von wo ein Druckstollen das Wasser dem flussabwärts gelegenen Kraftwerk Alberschwende zuführt. Zwei Maschinensätze mit je einer Francis-Turbine und einem Generator erzeugen dort die elektrische Energie, die direkt zum nahegelegenen Umspannwerk Vorderwald geleitet wird. Die Hauptschaltleitung in Bregenz überwacht und steuert den Betrieb aus der Ferne. Das Kraftwerk Alberschwende gibt sein Wasser gemeinsam mit dem nahegelegenen Kraftwerk Langenegg über den unterhalb parallel zur Bregenzer Ache angelegten Seitenspeicher Bozenau kontrolliert in die Bregenzer Ache zurück und vermeidet auf diese Weise Schwallbildungen. Das zwischen Andelsbuch und Alberschwende gelegene E-Werk Egg, das die Gemeinde Egg 1907–1908 errichtet und 1974 an die Vorarlberger Kraftwerke verkauft hatte, wurde im Zuge der Fertigstellung des Kraftwerks Alberschwende stillgelegt, weil das abgearbeitete Wasser aus dem Kraftwerk Andelsbuch seither nicht mehr der Bregenzer Ache zugeführt wird, wenn das Kraftwerk Alberschwende in Betrieb ist.