place

Berliner Tor (Wesel)

Barockbauwerk in Nordrhein-WestfalenBaudenkmal in WeselErbaut in den 1710er JahrenFestung in EuropaFestung in Nordrhein-Westfalen
Tor in Nordrhein-Westfalen
Berliner Tor in Wesel, 2010
Berliner Tor in Wesel, 2010

Das Berliner Tor in Wesel ist ein Bestandteil der Festung Wesel und wurde vom Festungs- und Hofbaumeister Jean de Bodt 1718 bis 1722 erbaut. Es befindet sich auf der Ostseite der Weseler Innenstadt und ist das einzige noch erhaltene Tor der ehemaligen Festung Wesel. Es wurde im Stil des preußischen Barock errichtet und 1791 erneuert. Im Zuge der Entfestigung 1890–1895 und vor allem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt. Dennoch ist seine repräsentative Funktion klar zu erkennen. Als ein Teil der Festung hat es nur einen einzigen Durchgang. Das Berliner Tor wird auf der Feldseite von einer Trophäe gekrönt mit der allegorischen Darstellung des Ruhmes und des guten Rufes. Sie ist, wie auch der übrige bauplastische Schmuck, ein Werk Guillaume Hulots. Es handelt sich jedoch um eine Nachbildung aus dem 19. Jahrhundert. Die Stadtseite wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die lateinische Inschrift auf dem Sims lautet: Die Befestigung der Stadt und der Zitadelle, welche von dem Kurfürsten von Brandenburg Friedrich Wilhelm angefangen und von Friedrich, dem ersten Könige von Preußen, erweitert worden, hat König Friedrich Wilhelm von Preußen, ein Sohn Friedrichs I und ein Enkel Friedrich Wilhelms, auf eine so freigebige als einem Könige wohlanständige Art vollendet. 1722. Zwischen jeweils zwei dorischen Säulen befinden sich ebenfalls auf der Feldseite die überlebensgroßen Figuren der Minerva und des Herakles. Über den aus Sandstein gehauenen Figuren ist jeweils ein Medaillon angebracht. Sie zeigen einen schlafenden Löwen mit der lateinischen Umschrift: Selbst in der Ruhe zu fürchten und den fliegenden preußischen Adler mit der ebenfalls lateinischen Umschrift: Er weicht der Sonne nicht der Devise Friedrich Wilhelms I. Der Platz um das Tor wurde 1984 neu gestaltet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Berliner Tor (Wesel) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Berliner Tor (Wesel)
Hohe Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Berliner Tor (Wesel)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.65722222 ° E 6.62222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Berliner Tor

Hohe Straße
46483 , Wesel
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q821825)
linkOpenStreetMap (245549871)

Berliner Tor in Wesel, 2010
Berliner Tor in Wesel, 2010
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wasserturm Wesel
Wasserturm Wesel

Der Wasserturm Wesel war von 1886 bis 1979 Bestandteil der Trinkwasserversorgung der Weseler Bevölkerung. Er wurde ursprünglich von dem Bauingenieur Otto Intze nach dem Intze-Prinzip konstruiert und 1923/24 auf einmalige Art und Weise umgebaut. 1945 zerstört und anschließend wieder aufgebaut ist er heute ein technisches Baudenkmal und dient seit 1991 als Raum für Wechselausstellungen. In den Lippewiesen befanden sich Brunnen, das dort gewonnene Uferfiltrat der Lippe wurde durch die zunächst dampf- und später elektrobetriebene Kolbenpumpen des Alten Wasserwerkes angesaugt und zum Wasserturm gedrückt. Dieser diente zur Speicherung und sorgte für den nötigen und gleichmäßigen Druck im Leitungsnetz. Zusammen mit dem Alten Wasserwerk wurde er 1886 in Betrieb genommen. Mit seiner konischen Form, den 40 Meter Höhe und einem maximalen Durchmesser von 13 Metern war er ein dominierendes Bauwerk in der Stadt. Der eigentliche Stützbodenbehälter aus Eisen fasste 600 Kubikmeter. Im besonders trockenen Sommer 1911 und einigen Folgejahren reichte das Speichervermögen des Wasserturmes nicht mehr aus. Planung und Vorarbeiten zum Bau eines zweiten Wasserturmes wurden angegangen, aber bevor der Bau gestartet werden konnte, begann der Erste Weltkrieg. Aus finanziellen Gründen änderte man daher die Pläne und baute 1923/24 den zweiten 360 Kubikmeter großen Wasserbehälter unten in den vorhandenen Wasserturm ein. 1933/34 wurde das Mauerwerk durch eine zusätzliche, jetzt zylindrische Ummauerung stabilisiert. Der Turm hatte einen reich verzierten Kopf mit Zinnen. 1945 wurde die Stadt Wesel am Ende des Zweiten Weltkrieges durch ein Flächenbombardement der Alliierten und die anschließende Feuersbrunst fast vollständig zerstört, von dem Wasserturm blieb nur ein Stumpf stehen. 1947 konnte zunächst der untere Behälter mit jetzt 400 Kubikmetern Inhalt aufgebaut werden, 1951 wurde der obere Behälter wieder nach dem Intze-Prinzip erneuert. Die wieder zylindrische Ummantelung war jetzt schmucklos mit schlanken Fenstern und einem nur leicht geneigten Dach. 1987 wurde der Wasserturm zum technischen Denkmal erklärt. Seit 1991 wird er für Wechselausstellungen unter dem Motto „Kunst im Turm“ genutzt. Besichtigungen sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich, Tage der offenen Tür sind das PPP-Stadtfest und das Hansefest. Der Wasserturm Wesel gehört zur Route der Industriekultur.