place

Institut für Luft- und Kältetechnik

Bildung in DresdenForschungseinrichtung in DresdenGegründet 1963KlimatechnikKältetechnik
UmwelttechnikVerein (Dresden)Wissenschaftliche Organisation (Deutschland)
Bild Institut
Bild Institut

Das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden) ist eine unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer gemeinnützigen Gesellschaft mbH. Das ILK Dresden betreibt industrienahe Forschung, Entwicklung und Technologietransfer auf den Fachgebieten und Anwendungsbereichen der Luft- und Kältetechnik sowie weiterer angewandter Technologien einschließlich der entsprechenden Wissenschaftsgebiete und Technologiebereiche.

Auszug des Wikipedia-Artikels Institut für Luft- und Kältetechnik (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Institut für Luft- und Kältetechnik
Bertolt-Brecht-Allee, Dresden Striesen (Blasewitz)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Institut für Luft- und KältetechnikBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.040552 ° E 13.78046 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige GmbH

Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden, Striesen (Blasewitz)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bild Institut
Bild Institut
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Scharlach-Weißdornbäume Heubnerstraße
Scharlach-Weißdornbäume Heubnerstraße

Die Scharlach-Weißdornbäume Heubnerstraße sind eine als Naturdenkmal (ND 95) ausgewiesene Baumgruppe im Dresdner Stadtbezirk Blasewitz. Die weiß-rosa blühenden und scharlachrote Früchte ausbildenden Scharlach-Weißdornbäume (Crataegus pedicellata, auch Crataegus coccinea L. Sarg.) stehen entlang der Heubnerstraße mehrheitlich im Stadtteil Striesen, ein kleinerer Anteil gehört zur Johannstadt (Gemarkung Altstadt II. Die Bäume haben Stammumfänge zwischen 0,75 und 1,35 Metern, Höhen von etwa 6 Metern und Kronendurchmesser von etwa 6 Metern erreicht. Beginnend am Stresemannplatz verläuft die rund 450 Meter lange Heubnerstraße in ihrem ersten Drittel in südöstlicher Richtung, bevor sie sich an der Kreuzung mit der Rudolf-Mauersberger-Straße gen Ostsüdost wendet (135° Kreuzungswinkel der beiden Heubnerstraßen-Stränge). Die Kreuzungen mit der Müller-Berset-Straße und der Bertold-Brecht-Allee markieren das Ende des zweiten respektive dritten Drittels. Im ersten und dritten Drittel befinden sich die Bäume beidseitig, im mittleren Drittel an der Nordseite. Im Gegensatz zum deutlich häufiger vertretenen rotblühenden Weißdorn ist der Scharlach-Weißdorn selten im Dresdner Stadtgebiet. Die Straßenbäume an der Heubnerstraße bilden den stadtweit einzigen, noch einigermaßen zusammenhängenden Bestand dieser Art und stellen somit eine Besonderheit dar.Die in den frühen 1990er Jahren durchgeführte Erdgasumstellung in Dresden führte verschiedentlich zu undichten Stellen in der Gasleitung, so auch an der Heubnerstraße. Dabei wurde der im Boden befindliche Sauerstoff verdrängt, was sich negativ auf dort stehende Bäume ausgewirkt hatte, bis hin zum Totalverlust. Im Jahr 1999 erfolgte seitens des Dresdner Stadtrats die Unterschutzstellung als Naturdenkmal wegen der Seltenheit dieses Bestands, sowie wegen ihrer besonderen Ausprägung und Eigenart und aus gehölzkundlichen Gründen. Neben standortverschlechternden Bodenbearbeitungen ist auch das Austretenlassen schädigender Gase oder Flüssigkeiten aus Leitungen als Ordnungswidrigkeit verboten. Der Schutzstatus erstreckt sich auf die Wurzelbereiche der einzelnen Bäume, straßenseitig bis 2 Meter von der Bordsteinkante und fußwegseitig bis zur Kronentraufe zuzüglich 2 Metern. Im Jahr 2002 erfolgten Nachpflanzungen an der Heubnerstraße.Die gleichfalls bis zum Stresemannplatz reichenden Krim-Linden Wallotstraße sind ebenso seit 1999 als Naturdenkmal geschützt.

Mietshaus Krenkelstraße 20
Mietshaus Krenkelstraße 20

Das Mietshaus Krenkelstraße 20 in Dresden ist ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahr 1902. Es wurde im Stil des Historismus sowie mit einzelnen Elementen des Jugendstils errichtet. Das Grundstück des Hauses hat eine Fläche von 570 m². Die östliche Seite der Krenkelstraße (gerade Hausnummern) zeigt eine Blockbauweise und so grenzt das Haus zur Linken an das Eckhaus Krenkelstraße 22 (erbaut 1905 im Jugendstil) und zur Rechten an das Eckhaus Borsbergstraße 19 (erbaut 1901 im Historismus). Gegenüber dem Haus befindet sich die katholische Kirche Herz-Jesu, die Dank einer großzügigen Spende (200.000 Mark) von Frau Veronika Fischer 1905 errichtet wurde. Erbaut wurde das Haus von Ernst August Richter (1869–1942), der bis 1938 in Dresden insgesamt 40 Wohnhäuser und Fabrikgebäude errichtet hat. Von diesen wurden 17 im Krieg zerstört, das Haus Krenkelstraße 20 blieb erhalten. Der erste Eigentümer des Hauses war Peter Peböck, ein Cafétier (Kaffeehausbesitzer) aus Dresden. Er war Besitzer des damals bekannten Café Central, das sich am Altmarkt 2 und 3 (heute Standort Kulturpalast – linke Seite) befand. Nach seinem Tod um 1927 ging das Haus für rund zwei Jahre an seine Erbengemeinschaft über. Anschließend neue Eigentümerin war Frau Frida Haferkorn aus Dresden, als solche bis 1944 nachweisbar. Ursprünglich befanden sich im Haus acht großzügige Wohnungen in den vier Hauptetagen (Hochparterre; 1. – 3. Obergeschoss), vier Wohnungen im Dachgeschoss sowie eine im Souterrain. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewohnten, nach Angaben der Dresdner Adressbücher, vornehmlich Kaufleute, Privatiers und Fabrikbesitzer die vier Hauptetagen. Die Keller- und Dachwohnungen beherbergten zu dieser Zeit Maurer, Arbeiter, Kutscher oder Schriftsetzer. Die Wuppertaler Firma Bast-Bau GmbH erwarb das Haus und sanierte es bis zum Jahr 2000 vollständig. Dabei wurden die Etagen neu aufgeteilt und es entstanden sechzehn Wohnungen in den vier Hauptetagen sowie vier Maisonette-Wohnungen in den Dachgeschossen 5 und 6. Die Wohnung in Souterrain entfiel zugunsten von Kellerräumen. Ein Personenaufzug vom 1. bis 5. Geschoss wurde installiert. Alle 20 Wohnungen sind nach der Sanierung als Eigentumswohnungen an Privatpersonen verkauft worden. Heute (2017) befinden sie sich im Eigentum von 14 verschiedenen Personen, die eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bilden. Sechs Wohnungen gehören einem Eigentümer aus Dresden (30 % der Miteigentumsanteile), zwei Wohnungen einen Eigentümer aus Meißen (10 %) und zwölf Wohnungen (60 %) teilen sich auf unterschiedliche Eigentümer aus Deutschland auf. Aktuelle Hausverwaltung ist noch die Zech Immobilienmanagement GmbH, Erkrath – NL Leipzig.