place

Psychiatrische Klinik Uelzen

Organisation (Uelzen)Psychiatrische Klinik in NiedersachsenUnternehmen (Landkreis Uelzen)
Psychiatrische Klinik Uelzen, Eingangsbereich
Psychiatrische Klinik Uelzen, Eingangsbereich

Die Psychiatrische Klinik Uelzen ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Uelzen. Sie hat den Versorgungsauftrag für die Landkreise Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Träger ist der Verein „Die Brücke“ mit Sitz in Uelzen.Die Klinik wurde 1964 als „Psychiatrische Klinik Häcklingen“ in der Villa Möllering in Häcklingen gegründet. Sie zog 2007 in einen Neubau nach Uelzen um.Die Klinik mit 160 Angestellten verfügt über zwei Institutsambulanzen, 32 Plätze in den Tageskliniken und 92 Betten im Akutkrankenhaus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Psychiatrische Klinik Uelzen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Psychiatrische Klinik Uelzen
An den Zehn Eichen,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Psychiatrische Klinik UelzenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.966883 ° E 10.52845 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Psychiatrische Klinik Uelzen

An den Zehn Eichen 50
29525
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Psychiatrische Klinik Uelzen

call+4958138950

Webseite
psychiatrische-klinik-uelzen.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q55302972)
linkOpenStreetMap (160513066)

Psychiatrische Klinik Uelzen, Eingangsbereich
Psychiatrische Klinik Uelzen, Eingangsbereich
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Steinkiste im Uelzener Stadtwald
Steinkiste im Uelzener Stadtwald

Die Steinkiste im Uelzener Stadtwald in Niedersachsen wurde wohl unter Mitwirkung des Freiherrn Georg Otto Carl von Estorff (1811–1877) im Jahre 1848 an ihre heutige Stelle versetzt. Ursprünglich stand sie auf der Trasse der benachbarten Bahnstrecke Uelzen – Lüneburg. Steinkisten wurden während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit im gesamten Verbreitungsgebiet der nordischen Megalitharchitektur und darüber hinaus, zunächst nur gebietsweise, später auch überregional in Gebieten errichtet, in denen Baumaterial – in der Regel Findlinge – verfügbar war. Steinkisten aus Plattenmaterial wurden in den gewachsenen Boden eingetieft, oder in stabilisierende Hügel platziert, da ihr Baumaterial keine große Eigenstatik besitzt. Bei der Uelzener Kiste wurden sechs anscheinend für diesen Zweck gespaltene Steine in eine rechteckige Grube gesetzt. Ein Deckstein verschloss die Kiste. Der Deckstein hat wahrscheinlich seit der Vorzeit sichtbar dagelegen und wurde irgendwann in geschichtlicher Zeit zerbrochen. Eine Hälfte fehlt; über ihren Verbleib ist, ebenso wie über den der Funde nichts bekannt. Der Uelzener Deckstein ist der einzige einer deutschen Steinkiste, in den Schälchen eingearbeitet worden sind. Schalensteine sind ein europaweites Phänomen der Bronzezeit und auch im Umkreis mehrfach anzutreffen (z. B. in Drethem, Haaßel oder am Großsteingrab von Lehmke). Man nimmt an, dass die Schälchen für kultische Handlungen benutzt wurden. Es handelt sich bei Steinkiste im Uelzener Stadtwald eventuell um eine der nicht so häufigen Kisten der Kulturen mit Schnurkeramik, die in der Vergangenheit auch als Einzelgrab- oder Streitaxt-Kulturen bezeichnet wurde. Die Kultur gehört an das Ende der Jungsteinzeit. Diese Steinkiste steht in der Tradition der Großsteingräber. Die errichtende Kultur ging allerdings zur Brandbestattung über. Im Uelzener Becken sind zehn solcher Kisten bekannt. Dazu gehören die Leichenbrand und Keramikbecher, Feuersteinäxte und andere Steingeräte enthaltenden, untersuchten Kisten von: Bruchtorf Holthusen II Lehmke Molzen Veerßen