place

Thorn (Limburg)

Ehemalige Gemeinde in der Provinz Limburg (Niederlande)Gemeindeauflösung 2006MaasgouwMediaWiki:Gadget/annotationPairOrt in der Provinz Limburg (Niederlande)
Thorn vlag
Thorn vlag

Thorn () (limburgisch Toear) ist ein Ort in den Niederlanden und war bis zum 31. Dezember 2006 eine selbstständige Gemeinde in der Provinz Limburg. Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 schloss sich Thorn mit Heel und Maasbracht zur neugegründeten Gemeinde Maasgouw zusammen. Die frühere Kleinstadt liegt zwölf Kilometer südwestlich von Roermond nahe der Maas und den Maasplassen an der Grenze zwischen Nord- und Mittel-Limburg. Wegen der zahlreichen weiß getünchten Häuser nennt man Thorn auch „das weiße Städtchen“ (niederländisch het witte stadje).

Auszug des Wikipedia-Artikels Thorn (Limburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Thorn (Limburg)
Bogenstraat, Maasgouw

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Thorn (Limburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.162444444444 ° E 5.8427222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bogenstraat
6017 AV Maasgouw
Limburg, Niederlande
mapBei Google Maps öffnen

Thorn vlag
Thorn vlag
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Maasplassen
Maasplassen

Mit dem Begriff Maasplassen (dt. Maasseen; niederl. plas, dt. Tümpel) bezeichnet man eine Region in Belgisch-/Niederländisch-Limburg, deren Landschaftsform erst Mitte des 20. Jahrhunderts durch den umfangreichen Kiesabbau entstanden ist. Nach der großen Flut ab dem 31. Januar 1953 (Hollandsturmflut) erforderten die gewaltigen Bauvorhaben im Bereich der Küste für Deiche und Schutzwehre (Deltawerke) sowie auch für die Eindeichungen (Polder) in den Provinzen Zeeland und Noord-Holland große Mengen an Sand und Kies zur Betonherstellung und für Aufschüttungen. Unter anderen hatte auch die Provinz Limburg eine festgelegte Menge an Kies und Sand beizutragen. Der Bereich zwischen Maaseik und Roermond im Maastal hat große Kieslagerstätten und liegt verkehrsgünstig, um die abgetragenen Mengen auf Wasserwegen an die Küste befördern zu können. Zudem gab es hier Transportkapazitäten, da diese Region durch ihre Kohlevorkommen und der Stahlproduktion eine entsprechende Infrastruktur hatte. Außerdem war der Hafen von Maasbracht zu dieser Zeit einer der größten Binnenhäfen der Niederlande. Aus diesen Gründen erfolgte um Roermond eine Konzentration des Abbaus. Ab etwa 1960 entstanden zunehmend umfangreiche Kiesabgrabungen zwischen der Stadt Maaseik (Belgien), der heutigen Gemeinde Maasgouw, der heutigen Gemeinde Leudal und der Stadt Roermond an der Maas. Zum Abtransport von gewonnenem Sand und Kies (Grind) wurden die Abbauflächen (Grindgaten) untereinander und mit der Maas schiffbar verbunden.