place

Heidekrautbahnmuseum

Eisenbahnmuseum in DeutschlandGegründet 1996Museum im Landkreis BarnimVerkehrsmuseum in BrandenburgWandlitz
Museum in Basdorf 2017 10 22 ama fec (29)
Museum in Basdorf 2017 10 22 ama fec (29)

Das Heidekrautbahn-Museum ist eine im Jahr 2000 eröffnete Einrichtung auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB, „Heidekrautbahn“) in Basdorf. Eisenbahnliebhaber, die sich bereits 1978 in Vorbereitung einer Bummelzugfahrt zur Interbau 1984 in Reinickendorf zum Verein Berliner Eisenbahnfreunde e.V. zusammengeschlossen hatten, haben das Museum zusammen mit dem Förderverein Heidekrautbahn e.V. im Jahr 1996 gegründet. Sammelschwerpunkte des Museums sind Exponate zur Geschichte der Heidekrautbahn und zur Geschichte der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heidekrautbahnmuseum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.71295 ° E 13.43341 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Heidekrautbahn Museum

An der Wildbahn 2a
16348
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Berliner Eisenbahnfreunde e.V.

call+493339772656

linkWikiData (Q42894453)
linkOpenStreetMap (392864087)

Museum in Basdorf 2017 10 22 ama fec (29)
Museum in Basdorf 2017 10 22 ama fec (29)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schönwalde (Wandlitz)
Schönwalde (Wandlitz)

Schönwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Schönwalde eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Schönwalde leben auf 22,53 km² 2355 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 104,5 Einwohnern je km². Nach einer ersten urkundlichen Nennung im Jahre 1750 und dem Gründungserlass von 1753 ist Schönwalde eines der Kolonistendörfer, die der preußische König Friedrich II. in einer kurzen Friedenszeit nach dem Zweiten Schlesischen Krieg und vor Beginn des Siebenjährigen Krieges anlegen ließ. Der 18 Kilometer nördlich der königlichen Residenz, des Berliner Schlosses, angelegte Ort entwickelte sich von seiner ursprünglichen Bestimmung als Tuchlieferant für die preußische Armee über einen Standort der Holzverarbeitung zum Wohnstandort vor den Toren der Großstadt Berlin. Nahe der Berliner Stadtgrenze und infrastrukturell angebunden an Bundes- und Landesstraße sowie einer Regionalbahnlinie ist Schönwalde begehrter Wohnplatz für Zuzügler aus der deutschen Hauptstadt. Innerhalb der ersten 15 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer verdoppelte sich die Einwohnerzahl des Ortes. Durch die Lage am südlichen Rand des geschlossenen Waldgebietes des Naturparks Barnim ist die Umgebung Schönwaldes mit dem Gorinsee und dem Mühlenbecker See gleichzeitig Naherholungsgebiet für die Bewohner der nordöstlichen Bezirke Berlins.