place

Motte Rouleersburg

Abgegangenes Bauwerk im Kreis WeselBauwerk in DinslakenBurg im Kreis WeselBurg in EuropaEhemalige Burganlage in Nordrhein-Westfalen
Erbaut im 9. oder 10. JahrhundertMotteNiederungsburg in Nordrhein-Westfalen

Die Motte Rouleersburg, auch einfach Burghügel genannt, ist eine abgegangene Erdhügelburg (Motte) im Hiesfelder Bruch bei Barmingholten im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Erbaut wurde diese Anlage sehr wahrscheinlich spätestens im 9. oder 10. Jahrhundert.Der trapezförmige Burghügel mit einer Grundfläche von 35 × 30 m und einer Höhe von 2,5 m wurde von einem durchschnittlich 25 m breiten Graben umgeben. Dieser hatte eine Tiefe von 80 cm. Der Graben wurde von einem viereckigen, an den Ecken abgerundeten Wall, umgeben. Das Bodendenkmal wurde in den 1970er Jahren durch die Erweiterung der Abraumhalde Wehofen verschüttet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Motte Rouleersburg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Motte Rouleersburg
Leitstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Motte RouleersburgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.541666666667 ° E 6.76 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Motte Rouleersburg

Leitstraße
46539 , Hiesfeld (Averbruch)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q41762250)
linkOpenStreetMap (7176038464)

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Klärwerk Emschermündung
Klärwerk Emschermündung

Das Klärwerk Emschermündung, kurz KLEM genannt, ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher. Die Anlage befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken, Oberhausen und Duisburg. Betreiber ist die Emschergenossenschaft. Die Anlage wurde 1976 errichtet und war zu diesem Zeitpunkt mit ihren 75 ha Fläche das größte Klärwerk Europas mit biologischer Reinigungsstufe. Das Einzugsgebiet beträgt 774 km², etwa 910.000 Einwohner und 930.000 Einwohnergleichwerte sind angeschlossen. Jährlich werden über 400 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Das Flussklärwerk behandelt bei trockenem Wetter das gesamte Wasser der Emscher, das sind circa 10.000 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Starkregen kann es zur Einleitung von ungeklärtem Abwasser in den Rhein kommen. Bei extremen Hochwassern wie 1981 und 1995 wird die Kläranlage abgeschottet und die Emscher fließt ungeklärt ab. 1994/95 wurde die Anlage um zusätzliche Beckenreihen zum Abbau von Phosphor und Stickstoff ergänzt, 2001 nochmals modernisiert. Im Rahmen vom Umbau des Emschersystems wurde eine weitere Anpassung 2019 abgeschlossen. Die Emschergenossenschaft investierte in den Umbau der Kläranlage zirka 145 Millionen Euro. Mit der Maßnahme wurde die Anlage an das künftig neue Emscher-System mit dem Abwasserkanal Emscher angepasst. Markant und weithin sichtbar sind die drei Faultürme. Die HOAG-Trasse führt am Gelände vorbei. Das Klärwerk Emschermündung ist Teil der Route der Industriekultur.