place

Zehntscheune (Bad Orb)

Bauwerk in Bad OrbErbaut im 17. JahrhundertKulturdenkmal in Bad OrbScheune in DeutschlandUmgenutztes Bauwerk im Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb, Burgringstraße, Zehntscheune 20170126 001
Bad Orb, Burgringstraße, Zehntscheune 20170126 001

Die Zehntscheune in Bad Orb, einer Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Die ehemalige Zehntscheune an der Burgringstraße ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Kurmainz kaufte 1621 den Burgbezirk mit der Burgmühle und einem Wohnhaus. Daran wurde rechtwinklig eine neue Zehntscheune errichtet, die für die Lagerung des Fruchtzehnten diente. Der zweigeschossige Satteldachbau aus Sandstein mit Eckquaderung besitzt zwei große, rundbogige Tore und eine Fensterreihung im Obergeschoss. Nach der grundlegenden Renovierung dient das Gebäude als Haus des Gastes.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zehntscheune (Bad Orb) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zehntscheune (Bad Orb)
Burgring,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zehntscheune (Bad Orb)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.22702 ° E 9.34587 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Haus des Gastes

Burgring 14
63619
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bad Orb, Burgringstraße, Zehntscheune 20170126 001
Bad Orb, Burgringstraße, Zehntscheune 20170126 001
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hauptstraße 30 (Bad Orb)
Hauptstraße 30 (Bad Orb)

Das Gebäude Hauptstraße 30 ist ein geschütztes Kulturdenkmal in Bad Orb, einer Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Das Fachwerkhaus bildet zusammen mit dem benachbarten Haus Nummer 28 das Ensemble der beiden Patrizierhäusern in der Orber Hauptstraße. Es wird angenommen, dass die oberen Fachwerkstockwerke beider Häuser 1607 auf älterem, massivem Mauerwerk aufgesetzt wurden. Eine entsprechende Jahreszahl befindet sich auf einem Stein des Hauses Hauptstraße 30. Das spätgotische giebelständige Haus mit vier Fensterachsen besitzt einen reichen Dekor. Im ersten Obergeschoss sind Flachschnitzereien mit Masken, Ranken und Flechtbändern am Rahmen zu sehen. Im zweiten und dritten Obergeschoss besteht das Zierfachwerk aus Feuerböcken und Rauten. Die Rückseite des Hauses ist bis zum zweiten Obergeschoss massiv ausgeführt. Dort sind Fenstergewände und Gesimsreste aus Sandstein vorhanden. In der Hauptstraße 30 befand sich das Wirtshaus Zum Braunen Hirsch, als es dort 1849 zu einer Auseinandersetzung zwischen Einwohnern und bayerischen Soldaten kam, die sich zur Unterbindung der Wilderei in der Stadt befanden. Die Soldaten konnten vertrieben werden und dieses Ereignis wird heute Orber Revolution genannt. Aber schon wenige Tage später kehrten die Soldaten mit Verstärkung zurück. Das Gasthaus besteht in der Hauptstraße 30 nicht mehr. Die Räumlichkeiten im Untergeschoss dienen heute dem Einzelhandel. Der Name Zum Braunen Hirsch findet sich gegenwärtig noch an einem Gasthof im Nachbarhaus mit der Nummer 32. Der Betrieb ist allerdings geschlossen.